Wirtschaft

Kräftiges Wachstum erwartet China nimmt Fahrt auf

Die chinesische Wirtschaft kommt nach Einschätzung von Experten in diesem Jahr kräftig in Schwung. Die Wirtschaftsleistung werde um 9,5 Prozent zulegen und damit stärker als 2009, teilt ein staatliches Forschungsinstitut mit.

Bauarbeiter in Hefei.

Bauarbeiter in Hefei.

(Foto: REUTERS)

Gestützt werde das Wachstum vor allem vom Immobiliensektor. "2010 werden die äußeren Bedingungen für die Wirtschaft schwierig bleiben, aber sie werden sich nicht weiter verschlechtern", hieß es in der Studie, die in der chinesischsprachigen "China Economic Times" veröffentlicht wurde. Angesichts der massiven Überkapazitäten sei nicht mit einem allzu starken Anziehen der Inflation zu rechnen. Die Teuerungsrate werde unter drei Prozent bleiben.

Die Investitionen im Immobiliensektor könnten um 30 bis 40 Prozent in die Höhe schnellen, schrieb der Regierungsberater Zhang Liqun in der Studie. Die Effekte des milliardenschweren Konjunkturpakets dagegen liefen nach und nach aus. Erst vergangenen Sonntag hatte sich auch Chinas Ministerpräsident Wen Jiabao vorsichtig optimistisch über die Konjunkturperspektiven geäußert. Es sei noch zu früh, die staatlichen Stützen zurückzunehmen. Zugleich müssten aber die Verantwortlichen den Anstieg der Immobilienpreise im Blick behalten, betonte er. In einigen chinesischen Städten sind die Preise für Wohnimmobilien 2009 um etwa ein Drittel gestiegen.

Hu will dauerhaftes Wachstum

Die staatlichen Investitionen und die Rekord-Kreditvergabe der Banken trieben das Wachstum bereits im abgelaufenen Jahr kräftig in die Höhe; im dritten Quartal legte die Wirtschaftsleistung um 8,9 Prozent verglichen mit dem Vorjahr zu. Auch zum Jahresende dürfte die Wirtschaft kräftig zugelegt haben: Die Industrie sammelte mehr Aufträge ein und steigerte ihre Produktion, der Einkaufsmanagerindex stieg auf 56,6 Punkte von 55,2 Zählern im November und erreichte damit den höchsten Stand seit 20 Monaten.

Hu Jintao

Hu Jintao

(Foto: REUTERS)

Chinas Staats- und Parteichef Hu Jintao hatte das neue Jahr mit einem Aufruf zu dauerhaftem wirtschaftlichem Wachstum begonnen. Die wichtigste Aufgabe für 2010 sei es, eine "stabile und relativ schnelle wirtschaftliche Entwicklung" in China aufrechtzuerhalten, sagte er in einer Rede, die von den staatlichen Medien am Freitag veröffentlicht wurde. Trotz des Schocks der weltweiten Krise sei die chinesische Gesellschaft "harmonisch und stabil" geblieben, behauptete Hu.

Hu kündigte an, die Regierung werde sich für eine "gemäßigte Geldpolitik" sowie zunehmenden Austausch und wirtschaftliche Kontakte mit Taiwan einsetzen. China betrachtet die Insel als abtrünnige Provinz.

Quelle: ntv.de, dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen