Wirtschaft

8,0 Prozent sollen wieder drin sein China setzt auf Binnenmarkt

Die Volksrepublik will weiterhin flexibel auf die Wirtschaftskrise reagieren. Um das Wachstum zu sichern und die Lage der Menschen zu verbessern, soll vor allem die heimische Wirtschaft angekurbelt werden. Damit soll ein Wirtschaftswachstum von mindestens 8,0 Prozent gesichert werden.

China will wieder Sozialprogramme auflegen. Die sollen allerdings schmaler ausfallen als noch 2009.

China will wieder Sozialprogramme auflegen. Die sollen allerdings schmaler ausfallen als noch 2009.

(Foto: REUTERS)

Angesichts unsicherer Konjunkturperspektiven auf den Weltmärkten setzt China auf die Kaufkraft des Milliardenvolks zur Sicherung des Wachstumstempos. "Wir dürfen die wirtschaftliche Trendwende nicht als eine fundamentale Verbesserung der konjunkturellen Lage bewerten", sagte Ministerpräsident Wen Jiabao vor dem Volkskongress.

Die heimische Nachfrage solle daher angekurbelt werden: "Wir werden weiterhin den Schwerpunkt auf Landwirtschaft, Bauern und ländliche Regionen legen", sagte er vor den rund 3000 Delegierten des Parlaments - dem formell obersten Gesetzgebungsorgan des kommunistischen Landes. Zusätzlich solle die Lage der Menschen verbessert und Sozialprogramme aufgelegt werden, versicherte Wen. Die Ausgaben sollen aber nicht so stark gesteigert werden wie 2009, als die Finanzkrise auch die chinesische Wirtschaft in Mitleidenschaft zog.

Trotz der Zusatzprogramme soll das chinesische Haushaltsdefizit aber unter drei Prozent der Wirtschaftsleistung bleiben - in den USA schnellt der Fehlbetrag dagegen 2010 wohl auf mehr als zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts hoch. 2009 waren es in China trotz eines milliardenschweren Konjunkturprogramms lediglich 2,2 Prozent.

Die chinesische Regierung setzt für dieses Jahr ein Wachstumsziel von acht Prozent, wie traditionell üblich. Ein Wachstum in dieser Größenordnung gilt als nötig, um soziale Verwerfungen in dem riesigen Land zu vermeiden. In der Regel wächst die chinesische Volkswirtschaft aber schneller: 2009 waren es 8,7 Prozent.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen