Wirtschaft

"Wir lassen den Worten Taten folgen" China will Europa helfen

Viel Höflichkeit in Peking: Wen Jiabao mit Herman Van Rompuy (links) und Jose Manuel Barroso.

Viel Höflichkeit in Peking: Wen Jiabao mit Herman Van Rompuy (links) und Jose Manuel Barroso.

(Foto: REUTERS)

Es sollen keine leeren Worte bleiben: Die Volksrepublik China will den klammen Europäern unter die Arme greifen. Regierungschef Wen Jiabao stellt eine größere Rolle bei der Lösung der Schuldenkrise in Aussicht. Somit kann hinsichtlich der Euro-Rettungsschirme EFSF und ESM auf Pekinger Unterstützung gehofft werden.

China will den Europäern bei der Bewältigung ihrer Schuldenkrise unterstützen. Ministerpräsident Wen Jiabao erwägt "eine größere Beteiligung" am Euro-Rettungsschirm. Auf dem EU-China-Gipfel in Peking verwiesen beide Seiten auf die gegenseitigen Abhängigkeiten zwischen China und Europa. Die Konsultationen in der Krise und die Kooperation sollen ausgebaut werden. Differenzen wurden bei den europäischen Klagen über mangelnden Marktzugang, den Menschenrechten sowie im Umgang mit dem Regime in Syrien und dem Atomstreit mit dem Iran deutlich.

Euro / Yuan
Euro / Yuan 8,31

China unterstützt nach Angaben von Wen die Bemühungen der Europäer, aus der Krise zu kommen. "Wir werden unseren Worten auch Taten folgen lassen", versicherte der Regierungschef. "China ist bereit, seine Beteiligung an der Lösung der europäischen Schuldenkrise auszuweiten." Er mahnte aber die Europäer, ihr Haus in Ordnung zu bringen: "Wir hoffen, dass die Europäer weiter eindeutige, starke und positive Signale an den Rest der Welt senden."

Sein Land denke über eine stärkere Beteiligung am Rettungsschirm EFSF und seinem Nachfolger ESM nach, sagte Wen in einer anschließenden Rede vor rund 600 Wirtschaftsvertretern beider Seiten. "Die Weltwirtschaft steht am Scheideweg", mahnte der Premier. Die Lage sei weiter ernst. China besitzt die weltgrößten Devisenreserven mit einem Wert von 3,18 Billionen US-Dollar. Ein Viertel davon wird in Euro gehalten.

Beiderseitiges Interesse am Erfolg

EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy begrüßte die "positive Haltung" Chinas. Konkrete Details über die Hilfe wurden nicht genannt. "Es ist Sache Chinas, seine eigenen Entscheidungen zu treffen, wie es zur Stabilität der Eurozone beiträgt", sagte der Belgier. Beide Seiten hätten vereinbart, die Gespräche über die Lösung der Schuldenkrise zu intensivieren. Bei dem Treffen unterstrich der Ratspräsident auch die Entschlossenheit der europäischen Führer, die Probleme zu bewältigen.

Wen sprach von einer guten Entwicklung der Beziehungen zu Europa. EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso sagte, beide Seiten hätten ein Interesse am Erfolg des anderen. Europa sei der größte Abnehmer chinesischer Ausfuhren. Umgekehrt werde sich China in diesem Jahr zum größten Absatzmarkt für Europas Exporte entwickeln.

Eindringlich setzte sich Van Rompuy für einen besseren Marktzugang in China ein. Europäische Unternehmen in China müssten die gleichen Wettbewerbsbedingungen haben. Investitionen und Urheberrechte müssten geschützt werden. Auch hob er Sorgen über Protektionismus hervor. Bei Chinas Wunsch nach der Gewährung des Marktwirtschaftsstatus, der Schutz bei Handelsstreitigkeiten bietet, verwies Van Rompuy auf das gemeinsame Kommuniqué, das beide Seiten auf eine "schnelle und umfassende Weise" an einer Lösung der Frage arbeiten wollten.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen