Ein Land sieht rot Chinas BIP-Plus bei 9,5 Prozent
11.10.2010, 12:18 UhrAndere Länder, andere Sitten: Chinas Wirtschaft wächst. Im dritten Quartal mit satten 9,5 Prozent. Richtige Freude kommt im Reich der Mitte aber nicht auf. Experten nehmen sogar das böse Wort "Stagnation" in den Mund.

9,5 Prozent sind nicht genug: Chinas Experten zerbrechen sich den Kopf wegen des an Dynamik verlierenden Wirtschaftswachstums.
(Foto: REUTERS)
Es ist noch nicht amtlich, aber Chinas Wirtschaft hat wohl ein Problem - zugegebenermaßen ein luxuriöses. Die Konjunktur hat in China einem Bericht zufolge im dritten Quartal an Schwung verloren. Die Wirtschaftsleistung legte zwischen Juli und September um 9,5 Prozent zu, wie das staatliche China Securities Journal unter Bezug auf vorläufige Schätzungen ohne Nennung von Quellen berichtete. Das sei der geringste Zuwachs seit einem Jahr. Für das vierte Quartal sei sogar mit weniger als neun Prozent Zuwachs zu rechnen. Chinas Wirtschaft mache derzeit eine "quasi-stagnierende" Phase durch, hieß es, diese werde aber nicht lange anhalten. Schon im kommenden Jahr sei eine neuerliche Erholung der Wirtschaft in Sicht.
Inflation hält sich im Rahmen
Die Lebenshaltungskosten hätten sich im September verglichen mit dem Vorjahr um 3,5 Prozent erhöht, hieß es weiter. Der Preisanstieg sei noch nicht so stark, dass die Geldpolitik gestrafft werden müsse. China müsse sich vielmehr auf die importierte Inflation konzentrieren, die zum Teil durch die lockere Geldpolitik in anderen Ländern angeheizt werde.
Alles schaut auf den Yuan
China hat zwar in diesem Jahr die Zügel bei der Kreditvergabe kräftig angezogen, um eine Blase am Immobilienmarkt zu vermeiden. Die Zinsen wurden aber nicht angetastet. Die Regierung in Peking befürchtet, dass dies Spekulantengeld anlocken könnte. Die Landeswährung Yuan gilt in Europa und in den USA als unterbewertet.
Chinas Notenbankchef Zhou Xiaochuan sprach sich nun für eine maßvolle und behutsame Aufwertung des Yuan aus. Ein Notenbank-Berater sagte, der Kursanstieg dürfe nicht stärker als drei Prozent binnen eines Jahres ausfallen. Seit Juni hat der Yuan 2,3 Prozent an Wert zum Dollar gewonnen.
Quelle: ntv.de, rts