Wirtschaft

Deutlicher Gewinnsprung DZ Bank toppt Deutsche Bank

Blick auf die Zentrale der DZ Bank in Frankfurt am Main.

Blick auf die Zentrale der DZ Bank in Frankfurt am Main.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Entspannung in der Eurokrise beschert der DZ Bank einen beachtlichen Gewinn - unterm Strich steht doppelt so viel wie beim Branchenführer. Sie profitiert unter anderem von den Kursgewinnen bei den Bonds südeuropäischer Länder.

Wolfgang Kirsch, Vorstandsvorsitzender der DZ Bank.

Wolfgang Kirsch, Vorstandsvorsitzender der DZ Bank.

(Foto: picture alliance / dpa)

Mit einem Rekordergebnis im Rücken sieht sich die DZ Bank gut aufgestellt für den Stresstest der Europäischen Zentralbank. Die Gruppe begegne den Anforderungen auf einem stabilen Fundament, sagte der Vorstandschef des genossenschaftlichen Spitzeninstituts, Wolfgang Kirsch, in Frankfurt. Die EZB übernimmt im Herbst die Aufsicht über die größten Banken im Euroraum, zuvor unterzieht sie 128 Geldhäuser einem Bilanzcheck und einem Stresstest.

Im vergangenen Jahr profitierte das Spitzeninstitut der Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland von der Entspannung in der Euro-Schuldenkrise und der Erholung der Märkte. Die DZ Bank Gruppe steigerte ihr Vorsteuerergebnis dabei nach vorläufigen Zahlen um 68,5 Prozent auf den Rekordwert von 2,22 Milliarden Euro. Dazu trug auch die gute operative Entwicklung der gesamten Gruppe bei. Unterm Strich blieben 1,47 Milliarden Euro (plus 51,4 Prozent). Der Gewinn fiel damit doppelt so hoch aus wie beim Marktführer Deutsche Bank, der im vergangenen Jahr mit Kosten für den Konzernumbau und Rechtsstreitigkeiten zu kämpfen hatte.

Anders als der Branchenführer profitierte die DZ Bank 2013 im großen Maße vom steigenden Wert der Staatsanleihen südeuropäischer Länder, deren finanzielle Lage sich im vergangenen Jahr deutlich gebessert hat. Darüber hinaus lief es aber auch im Kerngeschäft der Frankfurter rund: Die Fondsgesellschaft Union Investment sammelte Milliarden ein, weil Anleger nach der Finanzkrise langsam wieder Mut fassen und Geld anlegen. Auch das Geschäft mit Firmenkunden und Bausparverträgen der Tochter Schwäbisch Hall legte zu. Die Dividende für die Eigentümer soll deshalb um drei auf 13 Cent angehoben werden.

Weiter mit gedrosseltem Tempo

Dieses Jahr soll nicht schlechter laufen. "Der Start ins Geschäftsjahr 2014 verläuft bislang erfreulich", so Kirsch. Die Ergebnisdynamik des Vorjahres werde sich allerdings nicht im gleichen Maß fortsetzen. "Wir sehen aber gute Chancen, das laufende Geschäftsjahr etwa auf dem Ergebnisniveau im Korridor der beiden Vorjahre abzuschließen." Positive Impulse erhofft er sich von der anziehenden Wirtschaft. Im Gegensatz zu 2013 rechnet er allerdings nicht mehr mit positiven Sondereffekten wie Wertaufholungen bei Staatsanleihen. Das Vorsteuerergebnis werde sich deshalb "im Korridor der beiden Vorjahre" einpendeln, also zwischen 1,3 und 2,2 Milliarden Euro.

Auch ihren Kapitalpuffer für Krisenzeiten konnte die DZ Bank verbessern. Die harte Kernkapitalquote nach dem ersten Umsetzungsschritt der strengeren Basel-III-Regeln stieg bis Anfang 2014 auf 8,6 Prozent. Um für die härteren Anforderungen und den anstehenden Stresstest der europäischen Aufsichtsbehörden gewappnet zu sein, bereitet die DZ Bank zudem eine rund 1,5 Milliarden Euro schwere Kapitalerhöhung vor. "Der Vorstand der DZ Bank ist überzeugt, dass unsere Organisation diese besondere Herausforderung im Interesse aller Beteiligten schafft und jeder seinen Beitrag leisten wird", sagte Kirsch.

"Blickkontakt" mit der WGZ Bank

Gespräche mit der WGZ Bank in Düsseldorf über eine mögliche Fusion gibt es Kirsch zufolge derzeit nicht, "aber es gibt über viele Monate wohlwollenden Blickkontakt". In der Vergangenheit hatte es mehrere vergebliche Fusionsanläufe gegeben. Die beiden genossenschaftlichen Zentralbanken kooperieren bereits auf verschiedenen Gebieten. Die DZ Bank will eine Fusion mit der Schwester WGZ frühestens nach dem Stresstest der europäischen Aufsichtsbehörden angehen. "Wir sollten erst mal diese Übung abwarten und das Ergebnis angucken", sagte Kirsch.

Quelle: ntv.de, ddi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen