Wirtschaft

Europäischer Stresstest Deutsche Banken bestehen

Deutsche Bank, Commerzbank und BayernLb haben die jüngsten Belastungsproben der europäischen Finanzaufseher offenbar bestanden. Kreisen zufolge konnten die europäischen Bankenaufseher keine Kapitalprobleme ausfindig machen.

Die Kapitaldecke der deutschen Banken hält auch in Krisenzeiten.

Die Kapitaldecke der deutschen Banken hält auch in Krisenzeiten.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die europäischen Stresstests haben bei Deutscher Bank, Commerzbank und BayernLB keine Kapitalprobleme ergeben. Dies sickerte aus Bankenkreisen durch. Die europäische Bankenaufsicht CEBS hat 25 Institute unter die Lupe genommen und die Auswirkungen von Extremsituationen wie einem Wachstumseinbruch der Euro-Wirtschaft untersucht. Am Mittwoch wird Finanzkreisen zufolge Bundesbankpräsident Axel Weber mit den wichtigsten deutschen Bankchefs über die Folgen der Tests für die Branche sprechen.

Die EU-Staats- und Regierungschefs haben unlängst auf die Initiative Spaniens hin überraschend entschieden, die Ergebnisse dieses zweiten EU-weiten Belastungstests zu veröffentlichen - und zwar Bank für Bank. Dies wird Ende Juli erwartet. In den Tests haben die Aufseher einen Einbruch der europäischen Wirtschaft im vergangenen und laufenden Jahr unterstellt und die Konsequenzen für die Bilanzen geprüft. Bei den deutschen Häusern sei in diesen Szenarien die Kernkapitalquote nicht unter sechs Prozent gerutscht, sagten mehrere Insider. "Damit gilt der Test als bestanden." Die Bankenaufseher und die Banken selbst äußerten sich nicht dazu. Die CEBS hat die Tests in Deutschland zusammen mit der Bundesbank und der Aufsicht BaFin gemacht.

Neue Untersuchungen laufen

Derzeit laufen bereits neue weitreichendere Untersuchungen, die in ganz Europa etwa 100 Banken umfassen, 15 davon aus Deutschland. Damit soll rund die Hälfte der Bilanzsumme der Bankenbranche des jeweiligen Landes abgedeckt werden. Bei den neuen Belastungsproben geht es Finanzkreisen zufolge auch darum, die Auswirkungen etwa eines Wertverfalls von Staatsanleihen zu untersuchen. Die Banken leiden derzeit wegen der Schuldenkrise in Südeuropa stark unter Kursverlusten griechischer Anleihen. Die Bekanntgabe der Testergebnisse soll das Vertrauen der Anleger in die Institute wieder aufbauen. Vor allem die Spanier wollen damit Befürchtungen über eine Schieflage ihres Bankensystems entgegentreten.

Kritiker warnen jedoch davor, dass mit der Veröffentlichung der Testergebnisse einzelne Institute an den Pranger gestellt werden könnten, was deren Probleme noch verschärfe. Weltweit werden regelmäßig Tests zur Risikotragfähigkeit der Banken in Extremsituationen gemacht. Vorbild für den Vorstoß zur Veröffentlichung sind die USA, die bereits im vergangenen Jahr die Ergebnisse eines Stresstests bekanntgemacht hatten - mit dem Versprechen, den Banken notfalls unter die Arme zu greifen.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen