Wirtschaft

Fracking bleibt ein Reizthema Deutschland steht auf der Gas-Leitung

Die Filteranlage des Erdgasspeichers im ostfriesischen Jemgum (Niedersachsen).

Die Filteranlage des Erdgasspeichers im ostfriesischen Jemgum (Niedersachsen).

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Förderung deutschen Erdgases ist im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen. Die Branche will neue Lagerstätten erschließen, fühlt sich aber durch lange Genehmigungsverfahren ausgebremst. Auch das Reizthema Fracking spielt eine Rolle.

Deutschlands Erdgasproduktion ist im vergangenen Jahr stark gesunken. Nach Angaben des Wirtschaftsverbandes Erdöl- und Erdgasgewinnung (WEG) in Hannover förderte die Branche 9,8 Milliarden Kubikmeter Erdgas aus heimischen Quellen. Im Jahr zuvor hatte das Volumen noch bei 10,8 Milliarden Kubikmetern Gas gelegen.

Die Erdölförderung aus deutschem Boden habe sich dagegen dank hoher Investitionen mit 2,6 Millionen Tonnen auf stabilem Niveau gehalten, hieß es. Grund für den Rückgang der Gasproduktion seien vor allem verzögerte Genehmigungen für die Erschließung neuer Lagerstätten und der natürliche Rückgang in älteren Feldern, hieß es.

Der WEG vertritt die Interessen der deutschen Erdöl- und Erdgasbranche. Sie trägt nach Verbandsangaben mit einem Umsatz von 4 Milliarden Euro über Förderabgaben von jährlich rund 760 Millionen Euro zur Wertschöpfung bei. Unter allen Bundesländern ragt Niedersachsen heraus: Hier lagern nach Daten des Landesamts für Bergbau, Energie und Geologie 95 Prozent der deutschen Reserven.

Niedersachsen macht Druck

Das deutsche Förderunternehmen Wintershall hatte die Landesregierung in Hannover in der vorigen Woche aufgerufen, Niedersachsen auf Bundesebene selbstbewusster zu vertreten. "Bundesländer, die selbst über gar keine Öl- und Gasquellen verfügen, sollen nicht die Regeln für andere aufstellen", sagte der Chef von Wintershall Deutschland, Joachim Pünnel. Erdgas aus Niedersachsen decke derzeit 12 Prozent des deutschen Bedarfs.

Angesichts der kontroversen Debatte um das sogenannte Fracking sei das grundsätzliche Bekenntnis des niedersächsischen Wirtschafts- und auch des Umweltministers zur heimischen Förderung ein wichtiges Zeichen. Es müsse gezeigt werden, dass - unabhängig von der Diskussion um Schiefergas - unter strengen Auflagen bei der konventionellen Erdgasförderung weiter mit dem Hydraulic-Fracturing-Verfahren gearbeitet werden kann.

"Wintershall steht für ein Modellprojekt bereit", betonte das Unternehmen. Beim Fracking wird ein Gemisch aus Wasser, Sand und Chemikalien in die Tiefe presst, um an gebundendes Erdgas zu kommen. Kritiker fürchten ums Trinkwasser.

Quelle: ntv.de, ddi/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen