Wirtschaft

Inside Wall Street Die Axt ist geschärft

US-Präsident Obama macht ordentlich Holz.

US-Präsident Obama macht ordentlich Holz.

(Foto: picture alliance / dpa)

„Wenn ich sechs Stunden Zeit habe, einen Baum zu fällen, dann nutze ich die ersten vier Stunden, um die Axt zu schärfen.“ So wichtig fand Abraham Lincoln eine gute Vorbereitung seiner Taten. Sein Nachfolger Barack Obama, ebenfalls aus Illinois im Mittleren Westen der USA, hat verstanden. Nach einem langsamen ersten Jahr im Weißen Haus wird jetzt abgeholzt.

Eine Woche nachdem Barack Obama und der demokratisch geführte Kongress die Gesundheitsreform durchgepeitscht und damit die größte soziale Reform in den USA seit mehr als 60 Jahren ausgelöst haben, folgen jetzt weitere Maßnahmen: Die Finanzreform ist Thema Nummer Eins in der Hauptstadt, und bei einem Besuch an einem College in Virginia unterzeichnete der Präsident am Dienstagmittag auch noch eine radikale Reform der Studentenkredite.

Amerikanische Universitäten sind teuer – und sie werden weiterhin teuer bleiben. Mehr als die Hälfte der US-Studenten ist daher auf Kredite angewiesen, um überhaupt eine angemessene, höhere Ausbildung zu bekommen. Die Kredite liefen bisher größtenteils über halbstaatliche Finanzriesen wie Sallie Mae, einer Schwesterfirma von Fannie Mae und Freddie Mac, die bekanntlich im Rahmen der Finanzkrise untergingen und von Washington eingestampft wurden. Auch andere Banken, das Who-is-Who der Branche, hatten ihr Stück vom Studentenkuchen und verdienten mit.

Das sollen sie auch weiter können, allerdings nicht mehr mit staatlicher Unterstützung. Private Banken vergaben bisher Kredite, die sie von der Regierung vergünstigt bekommen hatten und die von der Regierung gedeckt waren. Das heißt: Die Zinsen strichen die Finanzriesen ein, das Risiko trug der Steuerzahler. Platzte ein Kredit, konnte ein Student nicht mehr zahlen, dann kam der Staat für den Verlust auf.

Damit war eigentlich nie klar, warum die Banken an den Krediten so gut verdienen sollten. Warum die Gelder nicht gleich vom Staat zur Verfügung gestellt werden sollten. Die Banken als Mittelsmann zu bezahlen, machte nie Sinn – und damit ist es jetzt auch vorbei. Zum Ärger einiger Finanzriesen vergibt Washington die Kredite nun selbst und offeriert Studenten auch noch bessere Deals. So sollen etwa zahlungsschwache Studenten langsamer abstottern können als bisher. Mehr als 10 Prozent des Einkommens dürfen künftig nicht zur Tilgung eingefordert werden.

Den Banken geht ein Geschäft von rund 70 Mrd. Dollar pro Jahr flöten, und der Industrie passt das erwartungsgemäß nicht. Doch laut zu protestieren hilft nicht. Die Finanzriesen stoßen nach der jüngsten Krise auf wenig Gegenliebe beim Volk, und Obama kann sein politisches Kapital ohne großes Risiko einsetzen. Die Axt ist gewetzt, die ersten Schläge sind in Fahrt… an der Wall Street macht man sich auf die nächsten Hiebe gefasst.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen