Wirtschaft

Mehr Zeit gekauft EZB wird am Bondmarkt aktiv

ezb5.jpg

(Foto: REUTERS)

Die EZB baut in der Staatsschuldenkrise die "letzte Verteidigungslinie" auf und kauft italienische sowie spanische Staatsanleihen - und damit auch mehr Zeit. Eine Lösung der Krise ist indes nicht in Sicht. Die Beruhigung an den Finanzmärkten währt nicht lange. Der Dax taucht am Mittag auf ein Elf-Monatstief ab.

Die Staatsschuldenkrise im Euroraum zwingt die Europäische Zentralbank (EZB) erneut zu ungewöhnlichen Maßnahmen: Um das drohende Übergreifen der Krise auf Spanien und Italien zu verhindern, will die Notenbank nun auch Staatsanleihen dieser großen Euroländer kaufen. Das hat die EZB signalisiert und damit zwischenzeitlich die Märkte beruhigt.

Am Montag purzelten die Renditen italienischer und spanischer Anleihen kräftig. Die Renditen entsprechender italienischer Bonds fielen um 65 Basispunkte auf 4,85 Prozent. Spanischer Papiere rentierten mit 4,734 Prozent 69 Basispunkte tiefer.

Die Risikoaufschläge für zehnjährige italienische Bonds fielen auf 296 Basispunkte, nachdem sie am Freitag auf 375 gestiegen waren. Auch die Aufschläge für spanische Papiere fielen - und zwar auf 288 Basispunkte von 372 am Freitag.

Dadurch wird die Refinanzierung für Rom und Madrid wieder günstiger. Im Gegenzug gerieten die Kurse deutscher Staatsanleihen unter Druck. Deutsche Papiere hatten zuletzt von der Flucht aus den Anleihen der beiden Länder profitiert.

EZB bereits aktiv?

"Die Reaktion an den Märkten ist ein Hinweis dafür, dass die EZB bereits Anleihen kauft", sagte Commerzbank-Ökonom Michael Schubert in Frankfurt. Nach dem Kursrutsch der vergangenen Woche und der Herabstufung der Kreditwürdigkeit der USA blieb auch der befürchtete Absturz der Börsen aus. Der Dax verlor zum Mittag aber mehr als 2 Prozent.

EZB-Präsident Jean-Claude Trichet hatte am Sonntag die neuen Spar- und Reformanstrengungen Italiens und Spaniens begrüßt und gleichzeitig mitgeteilt, dass die Notenbank ihr Anleihenkaufprogramm "aktiv umsetzen" werde. Nach einer längeren Pause kaufen die Währungshüter seit vergangener Woche wieder Staatsanleihen hoch verschuldeter Länder.

Notenbank stellt Forderungen

Insgesamt stehen Bonds im Wert von 74 Mrd. Euro in den Büchern der EZB - aus Griechenland, Portugal und Irland. Nachdem die Renditen für Anleihen Italiens und Spaniens zuletzt über die kritische Marke von 6 Prozent kletterten, will die Notenbank nun auch diesen Ländern zur Hilfe eilen.

Alle Staaten der Eurozone müssten ihren haushaltspolitischen Verpflichtungen nachkommen und ihr Wachstumspotenzial steigern, schrieb die EZB. Die Notenbank forderte die Staaten auf, die Beschlüsse des Euro-Gipfels vom 21. Juli rasch umzusetzen. Wichtig sei vor allem, dass der Rettungsfonds EFSF bald Anleihen auf dem Sekundärmarkt kaufen könne.

Die letzte Verteidigungslinie

Doch die Finanzmarktteilnehmer sind ungeduldig, wie Commerzbank-Analyst Bernd Weidensteiner betonte: "Die einzigen, die rasch und mit theoretisch unbegrenzten Mitteln eingreifen können, sind die Notenbanken." Die EZB kauft also einmal mehr Zeit, um die akute Krise zu dämpfen. Beendet werden könne die Krise aber nur, wenn die Staaten ihre Defizite zurückfahren und ihre Schuldenberge abtragen.

Die Royal Bank of Scotland (RBS) begrüßte die Ankündigung der EZB als «kraftvolle» Antwort auf die jüngsten Verwerfungen an den Märkten. Wie die Experten in einer Studie schreiben, dürften die Aufkäufe von italienischen und spanischen Staatsanleihen den drohenden Kollaps der Bondmärkte der angeschlagenen Länder verhindern. Erneut trete die EZB als letzte Verteidigungslinie auf.

Aus Sicht von Berenberg-Bank-Chefvolkswirt Holger Schmieding zeigt die Notenbank, dass sie bereit ist, alles Nötige zu tun, um die Krise in den Griff zu bekommen. Das gelte auch für die Regierungen. Italiens Ministerpräsident Silvio Berlusconi hatte am Freitagabend erklärt, das geplante Sparprogramm vorzuziehen. Damit will Italien bereits 2013 einen ausgeglichenen Haushalt vorlegen.

Quelle: ntv.de, nne/rts/dpa

ntv.de Dienste
Software
Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen