Wirtschaft

Weber mahnt zur Vorsicht Finanzkrise nicht abgehakt

Bundesbank-Präsident Axel Weber hat die Bankenbranche davor gewarnt, nach der schwersten Finanz- und Wirtschaftskrise vorschnell zur Tagesordnung überzugehen. Es könne und dürfe nicht sein, dass die Krise folgenlos bleibe, da sie zu viel Schaden angerichtet habe.

Axel Weber: "Merkliche Nachwehen sind zu erwarten."

Axel Weber: "Merkliche Nachwehen sind zu erwarten."

(Foto: picture-alliance/ dpa)

"Die deutliche Erholung an den Finanzmärkten birgt die Gefahr wachsender Selbstzufriedenheit, mit der Folge, dass notwendige Veränderungen von Regeln und Verhaltensweisen ausbleiben. Dies wäre aber fatal", sagte Weber auf einer Bankenkonferenz in Frankfurt am Main.

Notenbanken und Regulierer hatten am Wochenende striktere Regeln für die Branche formuliert, die in die Beratungen und Beschlüsse des Weltfinanzgipfels auf G20-Ebene Ende des Monats in den USA eingehen sollen. "Zwar sind seit Ausbruch der Finanzmarktturbulenzen weitreichende Schritte zur Festigung der Finanzsystemstabilität unternommen worden. Aber es gibt auch noch einiges zu tun, um das internationale Finanzsystem auch für die Zukunft krisenresistenter zu machen, zum Beispiel im Bereich der Eigenmittelanforderungen", sagte der Bundesbank-Präsident.

Weitere Belastungen erwartet

Der Finanzsektor sei ein Jahr nach dem Zusammenbruch der US-Investmentbank Lehman Brothers noch keineswegs wieder gesund genug, als dass die Notenbanken ihre Unterstützung wieder zurücknehmen könnten, sagte Weber. Er erwarte weitere Belastungen der Institute, da in der Rezession mehr Kredite ausfielen als zu normalen Zeiten.

Dies werde die Banken in den kommenden Monaten weiter zu schaffen machen. Hinzu kämen die absehbar steigende Arbeitslosigkeit und die zunehmende Zahl von Insolvenzen. "So gesehen rechne ich zwar nicht mit einer zweiten Welle der Finanzkrise, zumal die Banken ihre Risikovorsorge verstärkt haben, merkliche Nachwehen sind jedoch zu erwarten", sagte Weber.

Quelle: ntv.de, wne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen