Wirtschaft

Schwächeres FMC-Geschäft Fresenius senkt den Daumen

Fresenius muss erneut seine Umsatzprognose kappen. Der Gesundheitskonzern reagiert damit auf eine schwächere Geschäftsentwicklung bei der Dialysetochter FMC. Diese leidet unter dem starken US-Dollar. Auch bei der Dienstleistungstochter Vamed läuft nicht alles rund.

1.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Der Gesundheitskonzern Fresenius ist mit seiner Umsatzprognose zum zweiten Mal in diesem Quartal heruntergegangen. Der währungsbereinigte Zuwachs des Konzernumsatzes von rund sechs Prozent werde wegen einer schwächeren Geschäftsentwicklung bei der Dialysetochter FMC und der Dienstleistungstochter Vamed nur knapp erreicht, teilte das Dax-Unternehmen mit.

Anfang November hatte Fresenius die Umsatzprognose bereits gesenkt: Währungsbereinigt wurde damals ein Plus von sechs statt wie bisher von sieben bis acht Prozent prognostiziert. Beim Konzerngewinn geht der Vorstand nun von einem währungsbereinigten Anstieg von etwa 18 Prozent aus. Zuvor hatte Fresenius ein Ergebnis in der oberen Hälfte des ursprünglich erwarteten währungsbereinigten Anstiegs von 15 bis 18 Prozent in Aussicht gestellt.    

Die Dialysetochter FMC senkte wegen des starken Dollar ihre Umsatzprognose für das laufende Geschäftsjahr. Der Umsatz des stark in den USA vertretenen Unternehmens soll nun um rund ein bis zwei Prozent unterhalb der bislang angepeilten 13 Milliarden Dollar liegen. Grund dafür sei vor allem eine deutliche Abschwächung des Euro und anderer Währungen gegenüber dem Dollar im vierten Quartal. Auch beim Gewinn schränkte FMC seine Schätzung ein: Das Konzernergebnis werde nun am unteren Ende der in Aussicht gestellten Spanne von 1,070 bis 1,090 Milliarden Dollar liegen.      

FMC-Chef Ben Lipps sieht das Unternehmen gleichwohl auf Kurs: "Trotz großer Herausforderungen hat sich unser operatives Geschäft im Jahr 2011 ausgezeichnet entwickelt. Wir sind auf einem sehr guten Weg bei der noch laufenden Umstellung auf das neue Pauschalvergütungssystem in den USA, dem deutlichen Ausbau unseres Geschäfts in allen Regionen und der Integration einiger bedeutender Akquisitionen."

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen