Nach geplantem Börsenrückzug HP schießt gegen Dell
06.02.2013, 13:24 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Für mehr als 24 Mrd. Dollar kauft Gründer und Firmenchef Michael Dell mit einem Konsortium, zu dem auch auch Microsoft gehört, den Konzern - und will ihn von der Börse nehmen. Er erhofft sich dadurch mehr Spielraum für Innovationen beim einst weltgrößten PC-Hersteller. Die Pläne provozieren Reaktionen der Konkurrenz. Vor allem HP meldet sich lautstark zu Wort.
Die Rückkauf-Pläne des angeschlagenen Computerherstellers Dell durch den Unternehmensgründer Michael Dell stoßen bei den Konkurrenzkonzernen auf ein geteiltes Echo. Der kalifornische PC-Pionier Hewlett-Packard verkündet bereits wenige Stunden nach der Ankündigung seine Zweifel am Sinn der Pläne. Die Übernahme werde noch mehr Ungewissheiten für die Kunden bringen, erklärte der Dell-Rivale.
Lenovo dagegen hielt sich diplomatisch zurück: Die geplante Transaktion habe auf die eigenen Prognosen für das Geschäft von Lenovo keine substanziellen Auswirkungen, zitiert das "Wall Street Journal" den chinesischen Hersteller. Lenovo liefert sich aktuell mit HP einen Wettkampf um die Position des weltgrößten Computerherstellers.
Lenovo vermied es bei dem vorsichtigen Kommentar sogar, den Namen Dell zu nennen. "Unsere Strategie ist klar, unsere finanzielle Situation ist gesund und unser Geschäft ist sehr stark", zitiert die Zeitung das Unternehmen. Statt auf störende finanzielle Manöver und strategische Richtungswechsel konzentriere sich man lieber auf seine Produkte und seine Kunden.
Mehr Spielrazn für Dell?
HP spart indes nicht an Kritik - und will von einer Schwächung seines Rivalen selbst profitieren. Die Rückkauf-Aktion werde Dell noch weniger finanziellen Spielraum geben, um neue Produkte zu entwickeln. "Wir glauben, dass Dells Kunden jetzt begierig nach Alternativen Ausschau halten werden, und HP wird aus dieser Gelegenheit seine Vorteile ziehen."
Dell, einst weltgrößter Computerhersteller, leidet seit geraumer Zeit an dem schwachen PC-Markt. Anders als viele seiner Wettbewerber ist das Unternehmen mit Smartphones und Tablet kaum präsent. Unternehmensgründer Michael Dell will nun einen radikalen Kurswechsel einleiten und zusammen mit einem Konsortium für 24,4 Mrd. Dollar (18 Mrd. Euro) sein Unternehmen zurückkaufen. Dadurch erhofft sich Dell unter anderem auch wieder mehr Spielraum für neue Innovationen. Auch von Microsoft wird Dell unterstützt. Der Softwarekonzern steuert einen Kredit in Höhe von 2 Mrd. Dollar bei.
Quelle: ntv.de, dpa