"Bad Bank" restrukturiert Portfolio HRE gibt Garantien zurück
22.12.2010, 18:47 UhrDie Hypo Real Estate (HRE) kann über ihre "Bad Bank" FMS Wertmanagement einen großen Teil der Staatsbürgschaften wieder abgeben. Sie feiert dies als weiteren Schritt in eine neue Zukunft. Die politische Debatte über die Zukunft der verstaatlichen Bank dürfte dennoch weitergehen.

Die HRE tritt jetzt als Deutsche Pfandbriefbank auf.
(Foto: picture alliance / dpa)
Die "Bad Bank" der verstaatlichten Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) gibt weitere Garantien in Milliardenhöhe zurück. Damit hat die Abwicklungsanstalt FMS Wertmanagement den Löwenanteil der Bürgschaften des staatlichen Bankenrettungsfonds Soffin für die Krisenbank wieder abgegeben.
Der Garantierahmen für die vor zwei Jahren beinahe zusammengebrochene Bank hatte sich zwischenzeitlich auf bis zu 142 Milliarden Euro summiert. Nun bleiben davon noch 15 Milliarden Euro, wie die FMS mitteilte. Diese Garantien sollen bis Mitte 2011 ebenfalls abgegeben werden.
Insgesamt reduzierte die FMS Wertmanagement den Garantierahmen in diesem Schritt um rund 38,5 Milliarden Euro. Bereits Anfang des Monats hatte die Bank Garantien in Höhe von 47 Milliarden Euro zurückgegeben und die weitere Reduzierung des Garantierahmens angekündigt.
Damit sei ein erster Schritt bei der Restrukturierung des Portfolios der FMS Wertmanagement getan. Die HRE, die mittlerweile als Deutsche Pfandbriefbank auftritt, hatte Anfang Oktober ihre milliardenschwere Altlasten in die FMS Wertmanagement genannte Abwicklungsanstalt ausgelagert und so ihre Bilanz bereinigt.
Riesige Finanztransaktion
Diese "Bad Bank" soll die übertragenen Risikopapiere möglichst ohne Verluste wieder auf den Markt bringen. Insgesamt hatte die HRE Papiere in einem Volumen von nominal rund 173 Milliarden Euro in ihre "Bad Bank" ausgelagert und damit die wohl größte Finanztransaktion der deutschen Geschichte gestemmt. Die Aktion soll der HRE einen neuen Start und die Konzentration auf ihr Kerngeschäft der Immobilien- und Staatsfinanzierung ermöglichen.
Aus den Reihen der oppositionellen SPD wird allerdings immer wieder die Abwicklung der HRE gefordert, weil ein erfolgreiches Geschäftsmodell und das Vertrauen des Finanzmarkts fehle. Der Bund als Eigentümer will die HRE wieder auf Profit trimmen, um sie für Käufer attraktiv zu machen. Die Debatte um die Zukunft der Bank dürfte 2011 weiter gehen.
Quelle: ntv.de, dpa