Wirtschaft

Kette profitiert vom Heimwerker-Boom Hornbach steigert den Umsatz

Gute Zeiten: Glänzende Zahlen erwartet die Baumarktkette Hornbach auch für das laufende Geschäftsjahr 2012/2013.

Gute Zeiten: Glänzende Zahlen erwartet die Baumarktkette Hornbach auch für das laufende Geschäftsjahr 2012/2013.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Die Deutschen hämmern, sägen und gärtnern für ihr Leben gern. Das Land der Hobby-Handwerker beschert der Baumarktkette Hornbach ein gutes Geschäft. Der Konzert freut sich erneut über ein sattes Umsatzplus.

Dank fleißiger Heimwerker und Hobbygärtner hat die Baumarktkette Hornbach vor allem in Deutschland erneut gute Geschäfte gemacht. Die zuletzt 91 inländischen Bau- und Gartenmärkte setzten im vergangenen Geschäftsjahr 1,7 Milliarden Euro um, 5,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie Hornbach berichtete. Auch das Betriebsergebnis (Ebit) werde wie erwartet über dem des Vorjahres liegen. 2010/2011 kamen der Gesamtkonzern auf ein Ebit von 159 Millionen und die Baumarkt-Tochter auf 119 Millionen Euro.

Optimale Bedingungen: Konzernchef Albecht Hornbach freut sich über die gute Konsumstimmung.

Optimale Bedingungen: Konzernchef Albecht Hornbach freut sich über die gute Konsumstimmung.

(Foto: picture-alliance/ dpa)

Mit knapp zwölf Prozent erreichten die 24 Baustoffhandels-Niederlassungen des Konzerns das größte Umsatzwachstum, er stieg auf 201 Millionen Euro. "Die rekordhohe Beschäftigung, eine gute Konsumstimmung und Niedrigzinsen beflügeln den Wohnungsbau. Davon konnten wir uns im vergangenen Geschäftsjahr eine große Scheibe abschneiden", sagte Konzernchef Albrecht Hornbach.

Nicht ganz so gut liefen die Geschäfte dagegen im übrigen Europa, vor allem in Rumänien, Tschechien und der Slowakei. Die internationalen Umsätze gingen den Angaben zufolge ohne Berücksichtigung von Währungskurseffekten um ein Prozent zurück. Dank des guten Geschäfts in Deutschland und Westeuropa übersprang der Teilkonzern Hornbach-Baumarkt beim Umsatz dennoch erstmals die Drei-Milliarden-Euro-Marke und wuchs stärker als der Schnitt der Branche. Der Gesamtkonzern setzte 3,2 Milliarden Euro um, 6,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Branche wächst um ein Prozent

Hornbach legte zunächst vorläufige Zahlen vor, die Bilanzpressekonferenz ist für den 24. Mai angesetzt. Das Geschäftsjahr endete am 29. Februar. Die Kette betreibt 134 Bau- und Gartenmärkte in neun europäischen Ländern und gehört damit eigenen Angaben zufolge zu den größten Anbietern.

Die Branche ist insgesamt nach Angaben des Baumarktverbandes BHB flächenbereinigt im Jahr 2011 in Deutschland um ein Prozent gewachsen. Der Marktanteil von Hornbach - neben Obi, Bauhaus und der angeschlagenen Baumarktkette Praktiker einer der Großen der deutschen Branche - sei binnen Jahresfrist auf 9,2 Prozent von 8,8 Prozent gestiegen, so das Unternehmen.  

Für das laufende Geschäftsjahr 2012/13 erwartet Hornbach unverändert ein Betriebsergebnis sowohl im Hornbach-Holding-AG-Konzern als auch im Teilkonzern der Hornbach-Baumarkt-AG über dem Niveau des Vorjahres.

Quelle: ntv.de, dpa/DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen