Wirtschaft

Busfahrt ohne Fahrer Hunderte Menschen testen Roboter-Shuttle

Selbstfahrende Autos sind ein großes Thema in der Branche. Auch Nahverkehrsgesellschaften versprechen sich Vorteile von dem Einsatz der Roboter. In Mannheim stand nun eine Art Praxistest an.

Die Technologie ist noch weit entfernt vom Regelbetrieb.

Die Technologie ist noch weit entfernt vom Regelbetrieb.

(Foto: dpa)

Tradition trifft Moderne: Ein Minibus ohne Fahrer hat bei Touren um den historischen Wasserturm in Mannheim neue Möglichkeiten im Nahverkehr aufgezeigt. Die Probefahrten verliefen problemlos, laut Veranstalter fuhren insgesamt 900 Menschen mit - jede Fahrt dauerte nur wenige Minuten. Mit bis zu 20 Kilometern pro Stunde rollte das Elektrofahrzeug mit je sechs Sitz- und sechs Stehplätzen über das Kopfsteinpflaster am Wahrzeichen der Stadt.

Eine französische Firma hatte das Modell EZ10 entwickelt, präsentiert wurde es vom Verkehrsverbund Rhein-Neckar. "Alles ist reibungslos gelaufen", sagte VRN-Sprecher Frieder Zappe. Die Fahrten waren als eine Art Werbevorführung gedacht. "Es ging auch darum, die Akzeptanz für autonomes Fahren in der Bevölkerung zu erhöhen", so Zappe.

Nach der Schau am Freitag war erstmal Schluss, weitere Testfahrten im Mannheimer Zentrum sind nicht vorgesehen. Die Technologie ist noch weit entfernt vom Regelbetrieb. Ende 2017 soll in Mannheim eine dauerhafte Teststrecke entstehen, Projektentwickler wollen so einen Roboterbus in dem Mannheimer Wohngebiet Benjamin Franklin Village als eine Art Ruf-Taxi einsetzen. Eine ähnliche Testfahrt fand bereits im Herbst in Karlsruhe statt, zudem erprobt die Bahn Roboterbusse in Leipzig und Berlin.

"Mir ist schon etwas mulmig"

International sind "autonome" Fahrzeuge ein großes Thema in der Branche. "Wir erwarten aber trotz aller Tests den Betrieb in der Innenstadt nicht von heute auf morgen", sagte Alexander Machowetz vom ADAC. "Die Komplexität des Stadtverkehrs braucht wohl weiter den Menschen, der bei einer unvorhergesehenen Situation schnell eingreift", meinte er.

Die fahrerlose Fahrt rief gemischte Gefühle hervor. "Mir ist ohne Chauffeur schon etwas mulmig", sagte einer der Passagiere, Michael Brandl. "Aber als Ergänzung zum normalen Auto kann ich mir das vorstellen." Zur Sicherheit war bei der Präsentation der Techniker Vasilis Karavidas mit an Bord. "Kameras und Sensoren sorgen bei einem plötzlichen Hindernis für einen Nothalt. Danach muss das Fahrzeug manuell gestartet werden, etwa von einer Leitstelle aus", sagte er.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen