Wirtschaft

Nachwuchsproblem mit Folgen Immer mehr Apotheken müssen schließen

Annerose Zerbe-Kunst, Inhaberin der Kloster-Apotheke in Neuzelle, sucht einen Nachfolger.

Annerose Zerbe-Kunst, Inhaberin der Kloster-Apotheke in Neuzelle, sucht einen Nachfolger.

(Foto: dpa)

Traditionell gehören Apotheken zu einem Ort wie eine Bäckerei oder ein Friseur: Vielerorts ist das aber gerade nicht mehr selbstverständlich. Besonders auf dem Land hat das schwerwiegende Folgen.

Eigentlich könnte Annerose Zerbe-Kunst jetzt ihre Rente genießen. Doch die 66-Jährige leitet weiter Tag für Tag ihre Apotheke im brandenburgischen Neuzelle im Grenzgebiet zu Polen. "Ich würde gerne aufhören", sagt sie. Schon vor Jahren begann die Apothekerin die Suche nach einem Nachfolger - mit Anzeigen in Zeitungen und Internet und mithilfe ihres Kontaktnetzes in der Pharmaziebranche. Vergeblich, niemand wollte nach Neuzelle.

Im April 2017 eröffnete Deutschlands erste Automatenapotheke - und musste 48 Stunden später wieder schließen.

Im April 2017 eröffnete Deutschlands erste Automatenapotheke - und musste 48 Stunden später wieder schließen.

(Foto: dpa)

Dabei handelt es sich bei Zerbe-Kunst um keinen Einzelfall. In Deutschland sinkt die Zahl der Apotheken stetig. Zu Jahresbeginn gab es laut dem Deutschen Apothekerverband (DAV) bundesweit 20.023 Apotheken. Das sind so wenige wie nie seit der Wiedervereinigung. In den vergangenen Jahren seien je etwa 200 Apotheken weggefallen - zum Jahresende könnte die Zahl deutlich unter 20.000 liegen. "Rückgänge gab es in allen Bundesländern", sagt DAV-Vorsitzender Fritz Becker. "Aber sie haben für die Patienten in unterschiedlichen Regionen unterschiedliche Auswirkungen: Gerade in strukturschwachen Regionen, in ländlichen Gemeinden, aber auch in Außenbezirken und Wohngebieten von Großstädten müssen wir wachsam bleiben." Versorgungslücken gebe es noch nicht, aber es dürften eben auch keine entstehen.

Der Erholungsort Neuzelle ist mit seiner barocken Klosteranlage ein Touristenmagnet in der Region. Mittendrin liegt Zerbe-Kunsts Apotheke, es ist die einzige im Ort. Im Sommer kämen viele Radtouristen, die Mittel gegen Sitzbeschwerden kauften, sagt die Apothekerin. Aber vor allem lebe sie von der Stammkundschaft. Sie versorge auch mit Liefertouren gerade ältere Menschen in umliegenden Dörfern, wenn sie die Medikamente nicht selbst abholen können.

Behelf mit Rezeptsammelstellen

Apotheken in ländlichen Regionen, die abgelegene Ortschaften ohne eigene Apotheke mitbetreuen, behelfen sich oft mit Rezeptsammelstellen. Das Prinzip funktioniert so ähnlich wie ein Briefkasten: Täglich werden die verschlossenen Behälter an einer öffentlich zugänglichen Stelle geleert, Patienten werfen ihre Rezepte dort hinein. Danach werden die Medikamente von der Apotheke besorgt und ausgeliefert. In Sachsen etwa gab es 2016 laut der Landesapothekerkammer 86 Rezeptsammelstellen. Bei Apotheken sind die Sammelstellen beliebt, es gibt viele Bewerber auf die Standorte. In Brandenburg erwartet die Landesapothekerkammer, dass die Zahl der Rezeptsammelstellen von derzeit 70 in den nächsten Jahren steigt.

Warum ist es so schwierig, in Neuzelle einen Nachfolger zu finden? "Die Grenzregion und das Land sind große Hürden", sagt Apothekerin Zerbe-Kunst. Großstädte seien für viele Kollegen attraktiver. Zwar beschäftigt Zerbe-Kunst vier Mitarbeiter, darunter ist aber kein Apotheker. Und nur mit dieser Berufsausbildung und Zulassung darf man laut Gesetz eine Apotheke betreiben. "Ich mache erstmal weiter, so lange ich kann", sagt Zerbe-Kunst. Wenn sie aufhört, müsste im schlimmsten Fall die Apotheke geschlossen werden.

DocMorris eröffnet Automatenapotheke

Das passierte vor Jahren im kleinen Hüffenhardt in Baden-Württemberg, als der Inhaber der Apotheke in Ruhestand ging und keinen Nachfolger fand. Die dadurch entstandene Versorgungslücke nutzte der niederländische Versandhändler DocMorris mit einer umstrittenen Idee. Er stellte eine Automatenapotheke auf und eröffnete sie vergangene Woche. DocMorris-Apotheker in den Niederlanden geben per Knopfdruck das Medikament frei, das aus dem Automaten fällt. Beraten wird per Videochat. Vor Ort steht nämlich kein Apotheker, sondern ein einfacher Mitarbeiter.

Schon nach gut 48 Stunden aber musste die Automatenapotheke nach einer Entscheidung des Regierungspräsidiums Karlsruhe schließen. Am Mittwoch teilte das DocMorris dann mit, dass zumindest der Verkauf mit rezeptfreien Arzneimitteln wieder angelaufen sei. Zudem sei Klage beim Verwaltungsgericht Karlsruhe gegen die Verfügung des Regierungspräsidiums eingereicht worden.

Auch in Berlin wird über den Versandhandel mit rezeptpflichtigen Medikamenten heftig diskutiert. Gesundheitsminister Hermann Gröhe will ein Verbot erwirken. Der Europäische Gerichtshof hatte 2016 die deutsche Regelung verworfen, wonach die Preisbindung für rezeptpflichtige Medikamente auch für ausländische Versandapotheken gelten soll. Viele Apotheker hierzulande sehen sich deshalb benachteiligt. Der Deutsche Apothekerverband fordert eine Preisbindung für rezeptpflichtige Arzneimittel mithilfe eines Versandverbots. Wenn die Zukunftsaussichten stabil seien, könne man auch wieder mehr jungen Leuten eine Perspektive in Apotheken auf dem Land bieten, meint Vorsitzender Becker. Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken hält ein Verbot dagegen für falsch und plädiert für mehr Wettbewerb.

In Brandenburg sieht der Präsident der Landesapothekerkammer, Jens Dobbert, vor allem ein Manko. Bislang gebe es dort keinen Studiengang Pharmazie an einer Universität. Gäbe es einen, würden einige Studenten nach ihrer Ausbildung auch im Land bleiben, glaubt er. Und die Nachwuchssuche dränge. "Das Rentenalter erreichen 30 Prozent der Apothekeninhaber in Brandenburg innerhalb der nächsten zehn Jahre."

Quelle: ntv.de, Anna Ringle, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen