Wirtschaft

Äußerst schleppende Versteigerung Irak vergibt Öl-Lizenzen

Fast 40 Jahre nach der Verstaatlichung des Energiesektors haben erstmals wieder ausländische Unternehmen Lizenzen zur Ölförderung im Irak bekommen. Die Versteigerung der Förderberechtigungen für die sechs größten Ölfelder und zwei Gasfelder des Staates verlief jedoch wegen unterschiedlicher Preisvorstellungen äußerst schleppend.

Seit der Verstaatlichung der Ölindustrie 1972 waren keine Förderlizenzen an ausländische Konzerne mehr vergeben worden.

Seit der Verstaatlichung der Ölindustrie 1972 waren keine Förderlizenzen an ausländische Konzerne mehr vergeben worden.

(Foto: REUTERS)

Nach Angaben des Ölministeriums in Bagdad erhielt lediglich das Konsortium um den britischen Ölgiganten BP zusammen mit dem chinesischen Rivalen CNPC International eine Lizenz für das südirakische Ölfeld Rumaila, in dem Vorkommen von rund 17 Mrd. Barrel Öl vermutet werden.

Über die Beteiligung ausländischer Konzerne will der Irak dringend benötigtes Kapital für den Wiederaufbau nach sechs Jahren Krieg einnehmen. Mit 2,3 bis 2,4 Mio. Barrel pro Tag (bpd) fördert das arabische Land derzeit weniger als vor der US-geführten Invasion im Jahr 2003. Die Regierung in Bagdad verfolgt daher das ehrgeizige Ziel, die Produktion in den kommenden fünf Jahren auf mehr als sechs Millionen bpd hochzuschrauben.

Auktion wegen Sandsturms verlegt

Ein Konsortium um den US-Ölriesen Exxon hatte sich im Verlauf aus dem Rennen um das Ölfeld Rumaila, das größte des Landes, zurückgezogen. Für andere Ölfelder wie Missane im Süden und Bai Hassan nahe der nordirakischen Stadt Kirkuk sowie für die beiden Gasfelder Mansurijah und Akkas fanden sich hingegen keine Lizenznehmer. "Die Erwartungen der irakischen Regierung und der Ölkonzerne liegen weit auseinander", erklärte ein Vertreter der Ölbranche den Misserfolg bei der Versteigerung.

Die Auktion war wegen eines Sandsturms um einen Tag verlegt worden und fiel nun mit dem Abzug der US-Kampftruppen aus den Städten zusammen. Damit erlangte der Irak die Souveränität über seine Städte wieder. Zugelassen waren zu der Auktion 32 der weltgrößten Energiekonzerne - darunter BP, Chevron, Exxon, Gazprom und Sinopec. Einige von ihnen bieten gemeinsam für die Lizenz-Verträge mit einer Laufzeit von 20 Jahren. In einer zweiten Auktion in diesem Jahr sollen Lizenzen für elf nicht erschlossene Felder versteigert werden.

Drittgrößten Ölreserven der Welt

Mit 115 Mrd. Barrel hält der Irak die weltweit drittgrößten Ölreserven. Diese Schätzung ist allerdings 30 Jahre alt. Experten vermuten bis zu 100 Mrd. weitere Barrel im Boden. Damit würde der Irak zur weltgrößten Öl-Nation Saudi-Arabien aufschließen. Nach Daten des Beratungsunternehmens Wood Mackenzie schlummern allein in den zur Auktion stehenden Ölfeldern Reserven, die größer sind als die der USA und Großbritanniens zusammen.

Nach dem Einmarsch ausländischer Truppen in den Irak war damit gerechnet worden, dass die gewaltigen Reserven schnell für ausländische Konzerne freigegeben werden würden. Die schweren Auseinandersetzungen rivalisierender Volksgruppen und die Zunahme der Gewalt verhinderten dies allerdings. Trotz der Entspannung der Lage in den vergangenen Jahren sorgen sich viele Unternehmen noch immer um die Sicherheit ihrer Mitarbeiter.

Quelle: ntv.de, wne/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen