Bilanz-Entlastung KfW soll Banken helfen
01.12.2009, 15:37 Uhr
Der KfW kommt eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung der Kreditklemme zu.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Im Kampf gegen eine Kreditklemme will die Bundesregierung die Banken bei der Auslagerung von Kreditausfallrisiken aus ihren Bilanzen unter die Arme greifen. Das werde ein Ergebnis des Konjunkturgipfels am Mittwochabend bei Bundeskanzlerin Angela Merkel sein, hieß es in Berliner Regierungskreisen.
Demnach soll die Staatsbank KfW mit Garantien bei der Wiederbelebung des wegen der Finanzkrise eingefrorenen Marktes für Kreditrisiko-Verbriefungen helfen. Andere Maßnahmen wie höhere Haftungsübernahmen der KfW bei ihren Sonderkreditprogrammen sind dagegen intern noch umstritten.
Bei Risiko-Verbriefungen bündeln Banken ihre Ausfallrisiken und sichern diese am Kapitalmarkt ab. Der eigentliche Kredit bleibt zwar in ihrer Bilanz, die Bank muss ihn aber nicht mehr mit so viel eigenem Kapital absichern. Der Effekt: Die Bank bekommt Luft, neue Darlehen zu vergeben. Daneben gibt es auch Verbriefungen, bei denen die Kredite selbst weitergereicht werden, diese sind in Deutschland allerdings eher unüblich.
Positive Reaktion am Kapitalmarkt
Wegen der Finanzkrise fordern Investoren bei Verbriefungen erheblich höhere Renditen als früher. Exzessive und intransparente Verbriefungen von US-Immobiliendarlehen waren der Auslöser für die Finanzkrise. Die Bundesregierung spricht deshalb lieber von "Portfolio-Garantien" als von Verbriefungen.
Am Kapitalmarkt stießen die Überlegungen der Bundesregierung auf Zustimmung. "Das wäre der entscheidende Impuls für den brachliegenden Markt", sagte DekaBank-Experte Carsten Lüdemann. Die Investoren hielten sich derzeit nicht wegen der zu geringen Renditen zurück, sondern weil sie das Risiko scheuten: "Wenn die KfW Garantien geben würde, würde sie diesen Ängsten begegnen."
Volumen noch unklar
Welche Beträge die KfW für die Garantien bereitstellen werde, sei noch nicht klar, hieß es in der Regierung. Das werde von der Nachfrage abhängen. Prinzipiell solle sie auf den 75-Milliarden Euro-Garantierahmen des Deutschlandfonds der Bundesregierung zurückgreifen können, der nicht ausgeschöpft ist.
Die KfW-Portfoliogarantien sollten das mittlere Ausfallrisiko einer Verbriefung zum Teil absichern. Dessen Platzierung bei Investoren ist entscheidend für den positiven Bilanzeffekt. Das höchste Ausfallrisiko bleibt häufig bei der Bank, das am wenigsten verzinste, niedrigste Risiko findet gerne Abnehmer.
Nach Angaben aus Regierungskreisen steht außerdem die Berufung eines Kreditmediators nach französischem Vorbild fest. Er soll in Problemfällen zwischen Banken und Unternehmen vermitteln. Bereits beschlossen ist, dass der Staat einen Teil des Ausfallrisikos von Kreditversicherern übernimmt, die Unternehmen gegen Zahlungsausfälle ihrer Kunden absichern.
Alle anderen möglichen Maßnahmen gegen eine Kreditklemme seien noch umstritten, hieß es. Erwogen werde unter anderem, KfW-Kredite an kleine Unternehmen zu vereinfachen oder die Staatsbank für einen Teil der Globaldarlehen haften zu lassen, die sie an Banken vergibt, die das Geld dann an den Mittelstand weiterreichen.
Quelle: ntv.de, wne/rts