Der deutsche Medienzar Leo Kirch ist tot
14.07.2011, 13:34 Uhr
Leo Kirch wurde 84 Jahre alt.
(Foto: REUTERS)
Der Medienmogul Leo Kirch stirbt in München im Alter von 84 Jahren. "Unser geliebter Ehemann, Vater, Bruder, Dr. Leo Kirch, ist heute im Kreise seiner Familie friedlich verstorben. Wir sind sehr traurig", lässt seine Familie in München mitteilen. Kirch herrschte einst über eines der größten Medienimperien in Deutschland.
Der Medienunternehmer Leo Kirch ist tot. Im Alter von 84 Jahren starb der Gründer der Kirch-Gruppe nach langer Krankheit am Donnerstag. Über Jahrzehnte war er einer der einflussreichsten Medienmanager in Deutschland. "Unser geliebter Ehemann, Vater, Bruder, Dr. Leo Kirch, ist heute im Kreise seiner Familie friedlich verstorben. Wir sind sehr traurig", ließ seine Familie in München mitteilen.
Leo Kirch war über Jahrzehnte einer der bedeutendsten Medienunternehmer in Deutschland. Auch nach der Pleite seiner weit verzweigten Firmengruppe im Jahr 2002 ließ er sich nicht unterkriegen und führte - fast blind und im Rollstuhl - einen erbitterten Kampf gegen die Deutsche Bank, die er für den Zusammenbruch seines Imperiums verantwortlich machte. Seinen letzten großen Auftritt hatte er vor wenigen Monaten in einem Prozess gegen die Deutsche Bank in München.
Enge Bande in die Politik
Als junger Mann hatte Kirch aus dem Nichts einen der größten Film- und Fernsehkonzerne Europas mit fast 10 000 Beschäftigten aufgebaut. Neben der größten Spielfilm-Sammlung mit weit über 10.000 Titeln sowie rund 40.000 Stunden Serien gehörten ihm früher die Fernsehsender ProSieben, Sat1, N24 und DSF.
Bei der rasanten Expansion ging Kirch immer wieder mal das Geld aus. Doch mit Hilfe seiner guten Kontakte zu Banken und politischen Schaltstellen beschaffte sich der gewiefte Geschäftsmann mehrfach milliardenschwere Kapitalspritzen. Besonders auf seine guten Beziehungen in Bayern konnte er sich jahrzehntelang verlassen.
Auch mit Altbundeskanzler Helmut Kohl pflegte Kirch einen engen Kontakt und war Trauzeuge bei dessen zweiter Hochzeit. In einem Nachruf in der "Bild"-Zeitung schrieb Kohl: "Er war ein wagemutiger Unternehmer, er hat bis heute unerreichte Maßstäbe gesetzt. (...) Ich habe, wir haben einen wirklichen Freund verloren - einen, der einfach und immer da war, in guten Zeiten, aber auch in schwierigen Zeiten, wenn es mir, wenn es uns einmal nicht so gut ging."
Folgenreiches Interview
Am Ende aber hatte Kirch vor allem zu viele Milliarden in den Bezahlsender Premiere gepumpt und musste Insolvenzantrag stellen. Seit der Pleite im Jahr 2002 machte Kirch den früheren Chef der Deutschen Bank, Rolf Breuer, für den Niedergang verantwortlich und kämpfte in mehreren Prozessen gegen ihn und die Deutsche Bank.
Breuer hatte wenige Monate vor der Pleite der Kirch-Gruppe 2002 in einem Interview die Kreditwürdigkeit Kirchs angezweifelt. Breuer bezeichnet das heute als "Unfall". Nach dem Interview hätten die Banken ihm kein Geld mehr gegeben, meinte Kirch.
Kampfgeist bis zum Schluss
Wenige Monate vor seinem Tod traf er erstmals im Gericht auf seinen Kontrahenten Breuer. Damals war Kirch schon sichtlich krank. Er kam im Rollstuhl ins Gericht und hatte Mühe, zu sprechen. Auf ärztlichen Rat brachen die Richter die Befragung schließlich ab.
Kirch litt seit langem unter den Folgen von Diabetes und verlor schon vor Jahren einen Großteil seines Augenlichts. Trotzdem kam er auch noch nach der Pleite der Kirch-Gruppe fast täglich in sein Büro in der Münchner Innenstadt.
Wie es mit dem Prozess nun weitergehen wird, ist unklar. Das Oberlandesgericht München war zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen. Auch die Deutsche Bank äußerte sich zunächst nicht zum Tod von Leo Kirch. Dass der erbittert geführte Prozess jedoch nun einfach beendet ist, gilt als wenig wahrscheinlich. Im Umfeld Kirchs und der Deutschen Bank hieß es stets, der frühere Medienzar habe alles in die Wege geleitet, dass seine Interessen auch nach seinem Tod weiter verfolgt würden.
"Herausragender Medienunternehmer und Visionär"
Kulturstaatsminister Bernd Neumann würdigte Kirch als einen der Gründungsväter des Privatfernsehens in Deutschland. "Leo Kirch hat als herausragender Medienunternehmer und Visionär die deutsche Film- und Fernsehlandschaft nachhaltig geprägt", erklärte er in Berlin. Sein unternehmerisches Handeln sei immer von einer großen Leidenschaft für den Film geprägt gewesen.
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer bezeichnete Kirch als einen mutigen Unternehmer mit Visionen, der viele Entwicklungen in den Medien angestoßen habe. "Die Lebensleistung und Selbstdisziplin von Leo Kirch erfüllen uns alle, Freunde und Kritiker, mit Respekt." Kirch sei vom Filmhändler zum Motor des privaten Rundfunks in Deutschland geworden. Die ARD-Vorsitzende Monika Piel nannte Kirch einen Visionär und "Mann der ersten Stunde, der die deutsche Medienlandschaft nachhaltig geprägt hat".
Quelle: ntv.de, sla/nne/dpa/rts