Wirtschaft

Ärger über Banker London plant Boni-Steuer

Nach heftigem Widerstand gegen Banker-Boni plant das britische Finanzministerium eine Sondersteuer auf solche Provisionszahlungen. Die Regierung wolle auf diese Weise dem zunehmenden Ärger der Bevölkerung über die hohen Banker-Boni Rechnung tragen, heißt es. Unterdessen haben 1.000 Banker aus Wut über den Bonistreit gekündigt.

Der City of London werden Zügel angelegt.

Der City of London werden Zügel angelegt.

(Foto: REUTERS)

Experten rechnen für dieses Jahr mit Bonuszahlungen in Höhe von sechs Mrd. Pfund (derzeit 6,6 Mrd. Euro). Die Höhe der Boni-Steuer sei noch unklar. Sie sei nur eine von mehreren Steuerbelastungen für Wohlhabende, die Finanzminister Alistair Darling im vorläufigen Haushaltsbericht am Mittwoch stärker zur Kasse bitten will, schreibt der "Sunday Observer".

Darling wollte die Pläne für eine Bonisteuer am Sonntag nicht direkt kommentieren. "Wir müssen fair und realistisch werden", sagte der Minister dem Sender BBC. "Die Menschen werden verstehen, dass wir in einer schwierigen Zeit wie dieser erwarten, dass die breitesten Schultern die größten Lasten tragen." Die höhere Einkommenssteuer für Wohlhabende werde im April nächsten Jahres definitiv kommen. Auch die Erbschafts- und Kapitalertragssteuer sollen erhöht werden. Der britische Oppositionsführer David Cameron warnte die Labour-Regierung am Sonntag vor einem Klassenkampf um Stimmen für die Parlamentswahlen, die spätestens im Juni stattfinden.

Die Briten steuern in diesem Jahr auf ein Jahresdefizit in Höhe von 175 Mrd. Pfund (192 Mrd. Euro) hin. Der dramatische Anstieg ist auf den Ausfall von Steuereinnahmen infolge der Finanz- und Wirtschaftskrise zurückzuführen. Darling hatte versprochen, das Defizit in den kommenden vier Jahren zu halbieren. Laut dem Bericht der "Sunday Times" will der Minister eine dreijährige Haushaltssperre für die Ausgaben aller Ministerien verhängen.

Großbritannien hatte bereits im vergangenen Jahr ein kräftiges Haushaltsdefizit verbucht. Rund 78 Mrd.  Pfund Neuschulden entsprachen einem Defizit von 5,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die Briten lagen damit über dem EU-Limit von 3,0 Prozent.

Kein Boni? Ich kündige.

Mehr als 1.000 Investmentbanker der staatlichen Royal Bank of Scotland haben unterdessen laut dem Zeitungsbericht im Streit um Bonuszahlungen ihren Job gekündigt. Sie reagierten damit auf Drohungen des Finanzministeriums als Hauptaktionär, Boni in Höhe von insgesamt 1,5 Mrd. Pfund (derzeit rund 1,65 Mrd Euro) nicht zu genehmigen. Allein das Jahresgehalt der Investmentbanker, die nun ihren Hut genommen haben, betrug demnach 600 bis 700 Mio. Pfund im vergangenen Jahr. Konkurrenten hatten sie abgeworben und ihnen garantierte Boni zugesagt. In der Finanzbranche ist eine bezahlte Übergangszeit von mindestens drei Monaten üblich.  

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen