Schonungsloses aus der Wirtschaft Maschinenbau kritisiert Banker
13.10.2011, 13:43 Uhr
Augen in Auge mit der Realwirtschaft: Thomas Lindner (links) und Josef Ackermann.
(Foto: dpa)
Die Auswirkungen der Schuldenkrise drohen das Verhältnis zwischen Kreditinstituten und der deutschen Industrie schwer zu belasten: Ein lang geplanter "Unternehmerkongress" entwickelt sich für die Deutsche Bank anders als erwartet. Die umworbenen Firmenkunden sparen nicht an deutlichen Worten. Bank-Chef Ackermann muss sich einiges anhören.
Die deutschen Maschinenbauer gehen mit den Banken hart ins Gericht. Angesichts der drohenden Konjunkturabkühlung sehen sich die Unternehmer offenbar um ihre Wachstumschancen gebracht. Unter dem Druck der wachsenden Unsicherheit werden auf einer hochrangig besetzten Veranstaltung, dem "Unternehmerkongress" der Deutschen Bank in Berlin, ungewohnt kritische Töne laut.
Wenig Verständnis für weitere Rettungsaktionen: Maschinenbauer lieben klare Ansagen.
(Foto: picture alliance / dpa)
"Die Banken haben in der Krise für sich in Anspruch genommen, dass sie systemrelevant sind", erinnert zum Beispiel der Chef des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Thomas Lindner, die Kreditinstitute an die Entwicklungen der vergangenen drei Jahre. "Aber stellen sie sich auch der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Verantwortung, die sie für sich in Anspruch genommen haben?"
Der Mittelstand brauche einen starken Finanzpartner, heißt es im Redetext des VDMA-Chefs. "Aktuell klappt das ganz gut. Die spannende Frage für den Mittelstand ist aber: Wie sieht es aus, wenn es kritisch wird? Mit anderen Worten: Steht uns der Regenschirm auch bei schlechtem Wetter zur Verfügung?"
Bei allem Verständnis für Gewinnstreben, stelle sich die Frage, ob viele Banker nicht übersehen würden, "dass die Realwirtschaft am Ende die entscheidende Basis für die Banken ist". Denn ohne Realwirtschaft hätten auch die Banken "keine Zukunftsaussicht", sagte Lindner.
Sein Verband vertritt einen der größten deutschen Wirtschaftszweige mit über 3000 Unternehmen, mehr als 900.000 Beschäftigten und einem Jahresumsatz von rund 170 Mrd. Euro. Viele Banker hätten dies offenbar vergessen.
Mit den Banken in die Flaute?
"Es sieht so aus von außen, als ob das zentrale Geschäftsmodell der Banken eher virtuellen Charakter hätte, zum Beispiel Investmentbanking mit extremen Gewinnspannen", kritisierte der VDMA-Chef.
Erst Anfang des Monats hatte der Branchenverband ermutigende Daten zur Auftragslage veröffentlicht. Das Auftragsplus der Maschinen- und Anlagenbau-Unternehmen lag im August um 14 Prozent über dem Wert aus dem Vergleichsmonat aus dem Vorjahr. Das Inlandsgeschäft legte dabei überdurchschnittlich um 22 Prozent zu, die Zahl der Aufträge aus dem Ausland stieg um 9 Prozent.
Die Bestellungen im deutschen Maschinen- und Anlagenbau zeigten sich "unbeeindruckt von allen politischen und Finanzmarkt-Turbulenzen", hatte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers die Lage beschrieben. Die größte Dynamik sei wie im Juli aus dem Inland gekommen. Die Nachfrage aus den übrigen Ländern der Eurozone sei allerdings leicht hinter dem Vorjahreswert zurückgeblieben.
Quelle: ntv.de, mmo/AFP/rts