Koch verzichtet auf Indonesien Metro fährt in die Miesen
03.05.2012, 08:20 Uhr
(Foto: picture alliance / dpa)
Schwere Zeiten im deutschen Einzelhandel: Gleich zu Beginn seiner Amtszeit muss der neue Metro-Chef Olaf Koch einen millionenschweren Quartalsverlust präsentieren. Immerhin: Der Umsatz bleibt im Rahmen.
Der Handelsriese ist unter seinem neuen Chef Olaf Koch mit einem deutlichen Verlust ins Geschäftsjahr 2012 gestartet. Metro habe im ersten Quartal bei einem um 2,2 Prozent auf 15,6 Mrd. Euro gestiegenen Umsatz einen operativen Verlust von 9 Mio. Euro eingefahren, teilte der Konzern mit.
Vor Jahresfrist stand noch ein operativer Gewinn von 142 Mio. Euro in den Büchern. Unter dem Strich und nach Anteilen Dritter blieb ein Verlust von 82 Mio. Euro - vor Jahresfrist war noch ein Minus von 3 Mio. Euro angefallen.
Metro erreichte beim Umsatz die Erwartungen des Marktes, der Verlust fiel aber deutlich höher als prognostiziert aus. Analysten hatten bei einem Umsatz von 15,6 Mrd. Euro mit einem Ebit von 49,5 Mio. Euro und einem Verlust nach Anteilen Dritter von 51,3 Mio. Euro gerechnet.
Der Handelskonzern befindet sich im Umbruch: Koch hatte zum Jahreswechsel das Ruder bei der Metro übernommen, sein Vorgänger hatte dem Konzern nach einem langen Machtkampf und Streitigkeiten unter den Anteilseignern den Rücken gekehrt.
Der neue Metro-Chef hatte angekündigt, nach dem rigiden Sparkurs seines Vorgängers vor allem den Umsatz des Konzerns wieder ankurbeln zu wollen. Dabei drückte Koch auch die Preise - dies ließ die Erträge purzeln.
Koch will unter anderem die Produktivität erhöhen. Daneben will er insbesondere das Umsatzwachstum auf vergleichbarer Fläche stärken, und dies auch auf Kosten der Ergebnisse. Zudem soll die Expansion beschleunigt werden, was zu zusätzlichen Kosten führt. Im Mittelpunkt stehen Cash & Carry sowie Media-Saturn.
Für 2012 rechnet Koch weiter mit einem Umsatzanstieg, den operativen Gewinn vor Sonderfaktoren erwartet er auf der Vorjahreshöhe von 2,37 Mrd. Euro.
Die Investitionsmittel für 2012 kürzte Koch: Das Budget strich er von 2,0 auf 1,8 Mrd. Euro zusammen. Auf den noch von seinem Vorgänger Cordes geplanten Markteintritt der Cash&Carry-Märkte in Indonesien verzichtet der Konzern nun. Metro will sich zunächst in den bestehenden Märkten auf Umsatzsteigerungen auf vergleichbarer Fläche zu konzentrieren und die Expansion in ausgewählten Ländern beschleunigen.
Quelle: ntv.de, DJ/rts