Wirtschaft

Mit jedem Rating klingeln die Kassen Moody's stuft sich höher ein

Das Geschäft mit Bonitätsbewertungen blüht: In Zeiten der Schuldenkrise hebt die Ratingagentur Moody's - neben S&P und Fitch einer der drei großen Namen der Branche - den Ausblick für das eigene Ergebnis an.

Mitten in der Schuldenkrise rechnet die Ratingagentur Moody's mit unerwartet gut florierenden Geschäften. Das US-Unternehmen schraubte seine Gewinnprognose für dieses Jahr nach oben.

Das Ergebnis pro Aktie soll nun voraussichtlich bei 2,76 bis 2,86 Dollar liegen. Im Juli war Moody's noch davon ausgegangen, am Ende des Bilanzzeitraums am oberen Ende der ursprünglichen Spanne von 2,62 bis 2,72 Dollar zu landen.

Beim Umsatz rechnet der Rivale von Standard & Poor's (S&P) und Fitch damit, einen Zuwachs auf Jahressicht von bis zu 13 Prozent zu erreichen. Dabei werde das Geschäft mit Analysen stärker zulegen als mit Bonitätsratings, erklärte Moody's. Viele Kunden der Agentur kaufen die Einschätzungen der externen Analysten, um sich die Kosten eigener Research-Abteilungen zu sparen.

Die teils heftig kritisierte Vergabe von Bonitätsnoten für Staaten wie Spanien, Frankreich, Japan, Türkei, Deutschland oder auch die USA betreiben die großen Ratingagenturen weitgehend auf eigene Initiative. Die Ratingnoten sind dabei frei verfügbar.

Kurze Begründungen und Ausblicke stellen die Ratingagenturen kostenlos zur Verfügung. Geld fließt in diesem Geschäftsfeld erst, wenn Kunden der Agentur tiefer gehende Analysen bestellen.

Ein Geschäft mit Zukunft

Ratingagenturen bewerten in der Regel Staaten, Kommunen, Institutionen, Unternehmen und einzelne Finanzprodukte. Der optimistische Ausblick deutet Experten zufolge auch darauf hin, dass Unternehmen, die sich im Zusammenhang mit der Schuldenkrise in Europa derzeit mit der Ausgabe neuer Anleihen zurückhalten, wohl bald an den Kapitalmarkt zurückkehren dürften.

Andererseits könnte gerade die anhaltende Unsicherheit zusammen mit den neuen Eigenkapitalvorschriften für Banken das Geschäft mit Moody's-Analysen beflügeln: In Zeiten einer zurückhaltenden Kreditvergabe sind Unternehmen verstärkt auf alternative Finanzierungsformen wie etwa Anleihen angewiesen.

Quelle: ntv.de, mmo/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen