Wirtschaft

Fannie und Freddie angezählt Obama will abwickeln

Für die Finanzierung des Eigenheims sollen künftig deutlich strengere Vorschriften gelten. Das Finanzministerium legt Vorschläge für eine Reform der staatlich gestützten Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac vor. Das dürfte für viele Bürger den Traum vom billig finanzierten Eigenheim weit in die Ferne rücken lassen.

Hypotheken.jpg

(Foto: REUTERS)

US-Präsident Barack Obama will drastische Konsequenzen aus der Finanzkrise ziehen: Mehr als zwei Jahre nach der Verstaatlichung der krisengeschüttelten US-Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac soll der Hypothekenmarkt grundlegend reformiert werden. Dazu sollen im Kern die beiden ehemaligen Stützpfeiler des Systems abgewickelt und der staatliche Einfluss auf die Immobilienfinanzierung generell verringert werden, heißt es in einem Plan des US-Finanzministeriums. Obama will stattdessen wieder eine größere Rolle des privaten Kapitalmarktes.

Freddie Mac und der größere Bruder Fannie Mae spielen für die Stabilisierung der US-Immobilienmärkte eine entscheidende Rolle. Sie stehen direkt oder indirekt hinter der Mehrzahl der Hypotheken des Landes. Deshalb hatte die Regierung sie in den Turbulenzen des Jahres 2008 aufgefangen und gewährt unbegrenzt Kredit bis 2012.

Bislang kostete ihr Beinahe-Zusammenbruch den US-Steuerzahler rund 150 Mrd. US-Dollar (110 Mrd. Euro). Die Krise des US-Immobilienmarktes war einer der wichtigsten Auslöser der weltweiten Finanzkrise. Der amerikanische Hypothekenmarkt hat einen Umfang von 10,6 Billionen US-Dollar (7,8 Bill. Euro).

Umbau Dauer bis zu sieben Jahre

Der Plan sehe zudem vor, "grundlegende Mängel" des Hypothekenmarktes zu beseitigen, heißt es in dem Regierungsbericht für den Kongress. Dazu solle unter anderem der Verbraucherschutz gestärkt und die Transparenz für Investoren erhöht werden. Zugleich sollen grundsätzlich kreditwürdige, aber dennoch benachteiligte Familien mit einem Eigenheimwunsch weiterhin gezielt vom Staat gefördert oder ihnen günstige Mietmöglichkeiten aufgezeigt werden.

Wie das "Wall Street Journal" berichtete, dürfte der Plan höhere Hypothekenkosten für Häuslebauer und höhere Hürden für die Kreditvergabe bedeuten. Der Regierung zufolge soll der gesamte Umbau fünf bis sieben Jahr dauern. Für viele Teile der Reform sei dabei die Zustimmung des Kongresses nötig.

"Dieser Plan bedeutet für den Immobilienmarkt eine eine grundlegende Reform", sagte Finanzminister Timothy Geithner. Eine Reihe Maßnahmen sollen erreichen, dass die Banken "die Lücke füllen, die durch eine kleinere Rolle des Staates entstehen". Die Regierung werde dabei aber "sehr vorsichtig" vorgehen, um neue Schocks für einen immer noch angeschlagenen Häusermarkt zu vermeiden.

Quelle: ntv.de, dpa/afp

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen