Gewinnsprung zum Halbjahr Ohne Streiks läuft's bei der Bahn
27.07.2016, 11:28 Uhr
Die Bahn befindet sich im Umbau - Konzernchef Grube spricht nun von ersten Erfolgen.
(Foto: dpa)
Keine Streiks, gutes Wetter und weniger Wettbewerb: Es läuft gut für die Deutsche Bahn. Zum Halbjahr legt der Konzern einen Gewinnsprung vor. Dazu zählt auch ein Passagierrekord.
Die Deutsche Bahn hat ihren Gewinn zum Halbjahr kräftig gesteigert. Zwischen Januar und Juni erwirtschaftete der Konzern 603 Millionen Euro und damit 54,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. 2015 hatten die Lokführerstreiks, Unwetter und der starken Wettbewerb auf Schiene und Straße den Halbjahresgewinn kräftig schrumpfen lassen. Bahnchef Rüdiger Grube sprach von "ersten wirtschaftlichen Erfolgen" des vor einem Jahr begonnenen Konzernumbaus.
Der Gewinn vor Zinsen und Steuern ohne Sonderfaktoren (Ebit) lag nach Unternehmensangaben bei 1,007 Milliarden Euro, das sind 117 Millionen Euro mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg leicht auf etwas über 20 Milliarden Euro. Die internen Planzahlen wurden allerdings verfehlt.
Dank zahlreicher Sonderangebote konnte der Personenverkehr einen Passagierrekord verzeichnen. Im Fernverkehr mit ICE und Intercity stieg die Zahl der Fahrgäste um 10,6 Prozent auf 66,7 Millionen.
Mehr Sicherheitskräfte
Das Geschäft mit der internationalen Logistik, das für etwa die Hälfte der Umsätze steht, entwickelte sich stabil. Der Konzern kündigte an, man sei zuversichtlich, die wirtschaftlichen Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen. Nach interner Planung soll ein Betriebsgewinn von 1,86 Milliarden Euro erzielt werden.
Zuletzt hatte die Bahn angekündigt, mit mehr Sicherheitspersonal auf die jüngsten Gewalttaten in Deutschland zu reagieren. "Wir planen, in den nächsten Jahren bei der DB Sicherheit zusätzlich mehrere Hundert Mitarbeiter einzustellen sowie deren Ausbildung und Qualifizierung zu verbessern", teilte Grube in Berlin zur Halbjahrespressekonferenz mit.
Die Sicherheitskräfte sollen in Zügen und Bahnhöfen eingesetzt werden und die Arbeit der Bundespolizei unterstützen, wie es hieß. Derzeit seien etwa 3700 Bahn-Sicherheitsleute und 5000 Beamte der Bundespolizei im Einsatz.
Quelle: ntv.de, mli/AFP/rts