Post-Sparkurs bleibt Porto-Erhöhung steht im Raum
14.09.2010, 07:16 UhrSeit Jahren verzeichnet die Deutsche Post Rückgänge im klassischen Briefgeschäft - die Profite sinken trotz steigender Produktivität. Gründe dafür gibt es viele. Einer ist laut Konzernchef Appel das seit mehr als zehn Jahren "faktisch" konstante Porto. Das ist ihm ein Dorn im Auge.

Post-Chef Appel: "Es wäre gut, wenn der Regulierer bei der Preisfestlegung die stark rückläufigen Mengen berücksichtigen würde."
(Foto: REUTERS)
Die Deutsche Post fordert eine Porto-Erhöhung. Vorstandschef Frank Appel meldete Medienberichten zufolge Gesprächsbedarf bei der Politik an. "Faktisch wurden unsere Preise seit 1997 nicht mehr erhöht. Unsere Profite im Briefgeschäft sind seitdem rückläufig - trotz höherer Produktivität", sagte Appel den Zeitungen der WAZ-Mediengruppe. Heute seien die Briefpreise "an einen starren Produktivitätsfaktor gekoppelt". Dieser stamme jedoch aus einer Zeit, als die Briefmengen noch stiegen. "Es wäre gut, wenn der Regulierer bei der Preisfestlegung die stark rückläufigen Mengen berücksichtigen würde", erklärte der Post-Chef.
Seit Jahren verzeichnet die Deutsche Post Rückgänge im klassischen Briefgeschäft. "Die Menschen verschicken weniger Briefe. Damit muss man offen umgehen", sagte Appel.
Sparkurs bleibt
Angesichts von Rückgängen im Briefgeschäft will die Post zudem ihren Sparkurs fortsetzen. "Wir müssen permanent über Kostensenkungen nachdenken", sagte Appel.
Der Post-Chef sprach von Rahmenbedingungen, die sich in den vergangenen Monaten "dramatisch verschlechtert" hätten. "Wir stehen weiter zum Mindestlohn von 9,80 Euro. Aber einige unserer Wettbewerber zahlen ihren Beschäftigten nur 5 oder 6 Euro. Natürlich geraten wir so unter Druck", sagte der Konzernchef.
Im zurückliegenden zweiten Quartal hatte der Konzern bei stark anziehenden DHL-Geschäften im Vergleich zum Vorjahresquartal einen Umsatzsprung um 15,6 Prozent auf 12,8 Mrd. Euro vermeldet. Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Sonderposten hatte sich von April bis Juni nahezu auf 503 Mio. Euro verdoppelt. Der Überschuss war um ein Fünftel auf 81 Mio. Euro geklettert. Die Jahresziele hatte die Post daraufhin erhöht.
Quelle: ntv.de, bad/DJ