Fast 50 Millionen Passagiere Ryanair zieht die Nase hoch
05.11.2012, 10:52 Uhr
Mehr Umsatz, mehr Gewinn: Ryanair hebt die Prognose an.
(Foto: picture alliance / dpa)
Europas größter Billigflieger geht in den Steigflug: Nach den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres kann Ryanair-Chef O'Leary für das Gesamtjahr eine neue, höhere Prognose ausrufen. Die Zahl der Kunden steigt. Börsianer klatschen Beifall.
Die irische Fluggesellschaft Ryanair hebt nach einer überraschend positiven Entwicklung im ersten Geschäftshalbjahr ihre Jahresprognose an. Für das Gesamtjahr werde ein Gewinn zwischen 490 und 520 Mio. Euro erwartet, teilte die größte Billigfluggesellschaft Europas mit. Bisher war das Unternehmen von einer Spanne zwischen 400 bis 440 Mio. Euro ausgegangen.
In den ersten sechs Monaten bis Ende September flog der Konzern mit 596 Mio. Euro einen um 10 Prozent höheren Nettogewinn ein als noch im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz stieg um 15 Prozent auf 3,1 Mrd. Euro.
Ryanair führte die positive Entwicklung auf höhere Ticketpreise, eine rege Nachfrage in der traditionell lukrativen Sommersaison und niedrigere Treibstoffkosten zurück.
In den vergangenen Monaten war das Unternehmen im Zusammenhang mit angeblichen Sicherheitsmängeln wiederholt . Seinen Aktionären kann sich der Billigflieger mit seinen Ergebnissen nach dem ersten Halbjahr nun wieder wirtschaftlich im Aufwind präsentieren.
Auch die Passagierzahlen legten zu: Sie kletterten in den Vergleichszeiträumen von 44,7 Millionen auf 48 Millionen Flugreisende, wie Vorstandschef Michael O'Leary mitteilte.
In der Branche sticht O'Leary insbesondere durch seine oft unkonventionellen Geschäftsideen hervor. Immer wieder nutzt der findige Unternehmer teils skurrile, teils pragmatische Spar- und Verbesserungsvorschläge, um sich und seine Airline in die Schlagzeilen zu bringen. Vor einem Jahr zum Beispiel schlug der Chef der Billig-Airline vor, Passagieren die Zeit während des Flugs mit zu vertreiben.
Beifall an der Börse
An der Börse riefen die Geschäftszahlen von Ryanair ein positives Echo hervor: Der positive Nachrichtenfluss im Luftfahrtsektor halte an, hieß es. Trotz des schwierigen Umfelds habe Ryanair die Gewinnschätzungen für das Gesamtjahr um 20 Prozent angehoben, betonte ein Beobachter.
Unlängst hatten auch die beiden europäischen Branchenschwergewichte und überraschend gute Zahlen vorgelegt. Ein Branchenexperte hob in diesem Zusammenhang nun die starke Bilanz von Ryanair hervor. Die sinkenden Investitionskosten in den kommenden Jahren dürfte "zu einer erheblichen Cash-Generierung führen". Die Ryanair-Aktien legten zeitweise um knapp 8 Prozent zu.
Quelle: ntv.de, DJ/dpa/rts