China-Millionen sind nicht genug Saab trotz Hilfe vor Pleite
13.12.2011, 18:21 Uhr
Saab Phoenix concept car: Wird dieser Saab jemals gebaut?
(Foto: REUTERS)
Seit Wochen bekommen die Saab-Mitarbeiter am schwedischen Stammwerk keinen Lohn. Die Unternehmenskassen sind leer - trotz Millionenhilfen aus China. Einen Lichtblick gibt es indes: Schulden beim Staat sind beglichen.
Der Autohersteller Saab hat mit chinesischer Hilfe Schulden bei der Staatskasse beglichen, kämpft aber weiter mit akuter Insolvenzgefahr. Wie Unternehmenssprecher Eric Geers mitteilte, sind vom Autohersteller Youngman 3,4 Mio. Euro (31 Mio. Kronen) bereitgestellt worden.
Offen sei aber weiter, ob und wann Saab die seit zwei Wochen überfälligen Löhne und Gehälter für die 3500 Beschäftigten im Stammwerk Trollhättan auszahlen kann. Hierfür benötigt das Unternehmen nach Medienangaben etwa 100 Mio. Kronen. Geers meinte zu den Aussichten für eine weitere schnelle Überweisung aus China: "Es gibt natürlich jetzt neue Hoffnung,"
Geschäftsplan bis Donnerstag
Saab muss außerdem bis spätestens Donnerstag vor einem Gericht im westschwedischen Vänersborg einen glaubhaften Geschäftsplan vorlegen, um die drohende Insolvenz abzuwenden. Der bisherige Zwangsverwalter Guy Lofalk hatte in der Vorwoche den Abbruch des noch freiwilligen Sanierungsverfahrens mit Gläubigerschutz wegen Aussichtslosigkeit beantragt. Er handelte dabei gegen den Willen des bisherigen Mehrheitseigners Victor Mulller aus den Niederlanden. Das Gericht will am Freitag seine Entscheidung bekanntgeben.
Muller will das Unternehmen mit Youngman sowie mit Bankenhilfe aus China weiterführen. Bei Saab laufen seit mehr als acht Monaten wegen leerer Kassen keine Autos mehr vom Band. Die Zeitung "Svenska Dagbladet" meinte, dass die schwedische Marke mit ihren hochwertigen, aber auch hochpreisigen Autos nur noch eine "mikroskopische Chance" zum Überleben habe.
Quelle: ntv.de, dpa