Ein Rekord zum Geburtstag Starbucks mit Umsatzsprung
27.01.2011, 07:14 UhrDie Kaffeetrinker auf der Welt machen Starbucks zum 40. Geburtstag ein dickes Geschenk: Die Kaffeehauskette schraubt in ihrem ersten Geschäftsquartal dank eines regen Publikumsverkehrs den Umsatz auf den Rekordwert von 3,0 Milliarden Dollar hoch. Dennoch fällt der Ausblick pessimistisch aus.
Einen Start in den Tag ohne einen Starbucks-Kaffee können sich vor allem die Amerikaner kaum noch vorstellen. Das lässt die Kassen klingeln: Der Umsatz der Kaffeehauskette ist im ersten Quartal um acht Prozent auf den Rekordwert von 3,0 Mrd. Dollar gestiegen.
Der Gewinn legte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sogar um 44 Prozent auf 347 Mio. Dollar zu, wie das Unternehmen am Firmensitz in Seattle mitteilte. Starbucks hatte sich von unrentablen Standorten getrennt; der Umbau ist pünktlich zum Geburtstag in diesem Jahr beendet.
Trüber Ausblick
Der Ausblick der weltgrößten Kaffeehauskette fällt jedoch angesichts steigender Kosten für Rohkaffee pessimistisch aus. Die höheren Ausgaben für Nahrungsmittel dürften den Gewinn je Aktie um rund 20 Cent drücken, teilte Unternehmen nach Börsenschluss mit. Im November war der Rivale von McDonald's von lediglich acht bis zehn Cent ausgegangen. Starbucks rechnet nun für 2011 mit einem Gewinn von 1,43 bis 1,47 Dollar je Aktie. Analysten hatten dem Kaffeehausbetreiber im Schnitt mit 1,49 Dollar mehr zugetraut. Die Aktie fällt nachbörslich um gut zwei Prozent.
Weltweit betreibt die Kette derzeit 17.000 Filialen, die überwiegende Mehrheit davon in den Vereinigten Staaten, wo in großen Städten wie New York alle paar Blocks ein Starbucks zu finden ist. Starbucks wolle weiter wachsen, vor allem im Ausland, sagte Konzernchef Howard Schultz. Das Unternehmen will unter anderem die Teetrinker-Nation Indien erobern.
Die steigenden Preise für Kaffee, Milch, Fleisch und Brot machen derzeit Restaurants zu schaffen. McDonald's hat auf den Druck durch die gestiegenen Rohstoffkosten bereits reagiert und die Verkaufspreise für seine Produkte leicht angehoben.
Quelle: ntv.de, sla/rts/dpa