Geschlossene Schalter in Georgia US-Bankensterben geht weiter
15.01.2011, 13:17 UhrDas Bankensterben in den Vereinigten Staaten setzt sich im neuen Jahr nach dem bisherigen Muster fort: Während Großbanken bereits wieder umfangreiche Gewinne einfahren, zwingen die Altlasten aus der Finanzkrise kleinere Häuser in der Provinz in die Pleite.
In den USA ist eine weitere Bank zusammengebrochen. Die Behörden schlossen vor dem Wochenende das Geldhaus Oglethorpe aus dem Bundesstaat Georgia. Nach Informationen der staatlichen Einlagensicherung FDIC war Oglethorpe in diesem Jahr bereits das dritte Finanzinstitut, das im Zusammenhang mit der Finanzkrise aufgeben musste.
Im vergangenen Jahr hatte die FDIC insgesamt 157 Bankpleiten abgewickelt. Zuletzt waren hauptsächlich regionale Banken von den Nachwirkungen der Krise betroffen. Die größeren Institute hatten sich nach der Wirtschafts- und Finanzkrise schneller erholen können und schreiben längst wieder hohe Gewinne, während die kleineren Banken immer noch mit faulen Krediten und finanzschwachen Privatkunden kämpfen.
JP Morgan Chase, das zweitgrößte Haus unter den Wall-Street-Banken, hatte vor dem Wochenende einen Jahresgewinn von 17,4 Mrd. Dollar bekannt gegeben (siehe ). Allein im vierten Quartal 2010 hatte die Großbank einen Gewinn von 4,8 Mrd. Dollar eingestrichen und damit im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 47 Prozent mehr verdient.
Großbanken überm Berg?
Die meisten Geschäfte hätten sich gut entwickelt, sagte Bankchef Jamie Dimon. Die Märkte stabilisierten sich, die US-Wirtschaft beginne zu wachsen, stellte er fest. Der Bank kommt vor allem zugute, dass die US-Amerikaner ihre Kredite wieder zuverlässiger abstottern. Die Arbeitslosigkeit geht leicht zurück, die Menschen haben wieder mehr Geld in der Tasche.
JP Morgan musste noch 3,0 Mrd. Dollar für faule Kredite zurückstellen - nach fast der dreifachen Summe vor einem Jahr. Bei den Hypotheken seien die Ausfälle aber immer noch "abnormal hoch", sagte Dimon und lieferte damit einen Hinweis auf die Probleme, die finanzschwächeren Instituten auch Jahre nach dem Ausbruch der Finanzkrise noch das finanzielle Genick brechen können.
Quelle: ntv.de, mmo/dpa/rts