Übernahme von Porsche VW profitiert von Steuertrick
09.06.2012, 14:09 Uhr
VW will Porsche schlucken.
(Foto: dpa)
Für den Dax-Konzern ist das eine gute Nachricht, doch der Fiskus dürfte sich gehörig ärgern: Volkswagen und Porsche haben einen Weg gefunden, um die Fusion umzusetzen - und zwar ohne Steuern in Milliardenhöhe zahlen zu müssen.
Volkswagen hat bei dem seit drei Jahren verfolgten Zusammenschluss mit Porsche offenbar ein großes Hindernis aus dem Weg geräumt. Der Wolfsburger Konzern habe eine Möglichkeit gefunden, die Fusion mit dem Stuttgarter Sportwagenbauer umzusetzen, ohne Steuern in Milliardenhöhe zahlen zu müssen, berichtet die "Wirtschaftswoche". Damit könnte VW-Patriarch Ferdinand Piech Porsche bereits vor August 2014 übernehmen - denn erst dann könnten die von beiden Unternehmen im Jahr 2009 gegenseitig eingeräumten Kauf- und Verkaufsoptionen auf die Porsche AG steuerfrei gezogen werden.
Das Finanzamt Stuttgart habe den beiden Autobauern nun aber rechtsverbindlich mitgeteilt, dass bei der gewählten Konstruktion keine Steuern anfallen, obwohl die Holding Porsche SE für das Einbringen ihrer Tochter Porsche AG 4,5 Mrd. Euro von der Volkswagen AG erhalten soll, berichtet das Magazin unter Verweis auf "Kreise des Finanzministeriums in Baden-Württemberg". Im Fall einer Steuerpflicht hätte Porsche SE schätzungsweise 1,5 Mrd. Euro an Körperschaft-, Gewerbe- und Grunderwerbsteuer zahlen müssen.
Der "Wirtschaftswoche" zufolge wählten VW und Porsche eine spezielle Konstruktion, die eine Steuerfreiheit ermöglicht. Demnach erhält Porsche SE für die Porsche AG nicht nur 4,5 Mrd. Euro, sondern auch eine einzige VW-Stammaktie. Damit handele es sich steuerrechtlich nicht um einen Verkauf, sondern um eine Umstrukturierung. Darum entfalle der Steueranspruch.
Sprecher von Porsche und VW wollten den Magazinbericht nicht näher kommentieren. Sie betonten lediglich, die Prüfungen zur wirtschaftlich sinnvollen Schaffung eines integrierten Automobilkonzerns seien noch nicht abgeschlossen. Ein Sprecher des Finanzministeriums von Baden-Württemberg verwies darauf, dass die Behörde zu steuerlichen Einzelfällen generell keine Auskunft gebe.
Neben dem steuerlichen Aspekt bremsen Schadenersatzklagen gegen die Porsche-Holding in Milliardenhöhe einen Zusammenschluss. Hintergrund der Klagen bilden Vorwürfe von Investoren, Porsche habe im Zuge seines 2005 gestarteten Versuchs, VW zu übernehmen, seine Absichten verschleiert und zulasten anderer Börsenakteure einen Kurssprung bei VW-Aktien provoziert. Die Beherrschung von VW scheiterte, da sich Porsche 2009 finanziell damit verhob. Die Wolfsburger wollen daher nicht die belastete Holding übernehmen, sondern nur das operative Geschäft der Porsche AG. Die Klagerisiken verbleiben bei der Holding.
Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa