Wirtschaft

Dow auf neuem Rekordhoch Wall-Street-Händler bleiben in Kauflaune

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos
Während Nasdaq und S&P 500 zwischenzeitliche Gewinne wieder abgaben, schloss der Dow erneut im Plus.

Während Nasdaq und S&P 500 zwischenzeitliche Gewinne wieder abgaben, schloss der Dow erneut im Plus.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

Der Dow bleibt auf Rekordkurs: Angesichts der gut angelaufenen Berichtssaison und der Aussicht auf weitere Zinssenkungen auch in den USA geht es beim Standardwerte-Index weiter bergauf. Gute Zahlen eines taiwanesischen Chip-Auftragsfertigers strahlen auf die Halbleiterbranche ab.

Beflügelt von festeren Chip-Aktien und ermutigenden Konsumdaten hat der Dow-Jones-Index am Donnerstag wieder Höhenluft geschnuppert. Das US-Marktbarometer schloss 0,4 Prozent höher auf einen Schlussrekord von 43.239 Punkten. Der technologielastige Nasdaq notierte zuletzt kaum verändert bei 18.373 Zählern. Der breit gefasste S&P 500 stagnierte bei 5841 Stellen.

Dow Jones
Dow Jones 46.057,20

Ein allgemein optimistischer Start in die Berichtssaison für das dritte Quartal und die Aussicht auf weitere geldpolitische Lockerungen durch die US-Notenbank befeuern die jüngste Rally an den Börsen. Analysten warnen jedoch auch vor zunehmend überzogenen Bewertungen, hohen Gewinnerwartungen und wahrscheinlichen Kursschwankungen im Vorfeld der US-Präsidentschaftswahlen im November.

Anleger zeigten sich erfreut, dass die Umsätze der US-Einzelhändler im September mit 0,4 Prozent etwas stärker zulegten als erwartet. "Die guten Einzelhandelsumsätze zeigen weiterhin, wie widerstandsfähig der US-Konsum ist, wenn man bedenkt, dass der Verbrauch uns in den letzten Jahren quasi aus einer Rezession geführt hat", sagte Keith Buchanan, leitender Portfoliomanager bei GLOBALT Investments. Die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen gingen indes unerwartet zurück.

Die Datenlage untermauerte das Bild eines gesunden Wachstums in der größten Volkswirtschaft der Welt, während die Wetten auf eine Zinssenkung um 25 Basispunkte bei der nächsten Sitzung der US-Notenbank Fed mit 89,4 Prozent weitgehend unverändert blieben. In der Euro-Zone senkte die Europäische Zentralbank (EZB) derweil die Zinsen das dritte Mal in diesem Jahr. In Erwartung weiter sinkender Zinsen schwächte sich der Euro um 0,3 Prozent auf 1,0827 Dollar ab. Der Goldpreis markierte mit 2688,82 Dollar je Feinunze zwischenzeitlich eine neue Bestmarke.

TSMC pusht Halbleiterbranche

TSMC
TSMC 222,00

Im Tech-Sektor sorgte ein Gewinnsprung des taiwanischen Chip-Auftragsfertigers TSMC für gute Stimmung. Der unter anderem im Auftrag von Nvidia und Apple produzierende Konzern verdiente im dritten Quartal 54 Prozent mehr und rechnet mit einer weiter steigenden Nachfrage nach Chips für Künstliche Intelligenz. Die in den USA notierten Aktien von TSMC kletterten um knapp zehn Prozent. Auch andere Branchentitel profitierten: der Philadelphia Semiconductor Index erhöhte sich um ein Prozent. Nvidia rückten im Schlepptau von TSMCs KI-Boom zeitweise um rund vier Prozent auf ein Rekordhoch von 140,89 Dollar vor.

Ein mehr als verdoppeltes Quartalsergebnis lockte die Anleger bei Travelers an. Die Aktien des Versicherungskonzerns legten um neun Prozent zu. Dank höherer Kapitalerträge stieg das Kernergebnis im dritten Quartal auf 1,22 Milliarden Dollar von 454 Millionen Dollar im Vorjahreszeitraum.

Die Aktien des Startups Lucid stürzten hingegen um rund 18 Prozent ab. Der Hersteller von Luxus-Elektroautos rechnet wegen hoher Kosten und schleppender Nachfrage mit einem unerwartet hohen Verlust im dritten Quartal.

Nach einem ebenfalls trüben Ausblick brachen die Aktien von Elevance Health um gut zehn Prozent ein. Der Krankenversicherer senkte seine bereinigte Gewinnprognose für 2024 auf 33 Dollar pro Aktie von zuvor prognostizierten mindestens 37,20 Dollar. Die Aktien der Konkurrenten Centene und CVS Health tauchten um 9,1 beziehungsweise 2,1 Prozent ab.

Netflix gaben zunächst zwei Prozent ab. Der Streamingriese veröffentlichte seine Ergebnisse für das dritte Quartal erst nach US-Börsenschluss und überraschte bei Kundenzuwachs und Gewinn. Nachbörslich legte die Aktie zunächst um vier Prozent zu.

Alles Weitere zum heutigen Börsengeschehen lesen Sie hier.

Quelle: ntv.de, ino/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen