Wirtschaft

Impulsgeber Apple Wall Street leicht positiv

Während Konjunkturdaten die Kurse bewegen, sorgt Apple für Gesprächsstoff. Viele Anleger halten sich allerdings zurück, sie warten auf Zahlen vom Arbeitsmarkt.

(Foto: ASSOCIATED PRESS)

Die US-Börsen haben nach einem dünnen Handel etwas höher geschlossen. Spekulationen über ein neues iPhone trieben die Aktie von Apple zeitweise auf ein Rekordhoch und verhalfen auch dem Gesamtmarkt in die Gewinnzone. Positive Konjunkturdaten sorgten zusätzlich für gute Stimmung. Dagegen lasteten die Sorgen über die Schuldenkrise Griechenlands vor allem auf Finanzwerten.

Der Dow-Jones-Index der Standardwerte schloss 0,1 Prozent höher bei 10.907 Punkten. Im Handelsverlauf pendelte er zwischen 10.866 und 10.940 Stellen. Der breiter gefasste S&P-500 tendierte fast unverändert bei 1173 Zählern. Der Composite-Index der Technologiebörse Nasdaq stieg 0,3 Prozent auf 2410 Punkte.

Unter den Einzelwerten verzeichneten vor allem die Papiere von Apple Gewinne. Nach Informationen des "Wall Street Journal" (WSJ) arbeitet der Konzern an einem neuen iPhone-Modell für den Mobilfunkanbieter Verizon Wireless. Derzeit hat Apple eine Exklusiv-Vereinbarung mit AT&T Inc für den Verkauf des iPhones in den USA. Apple-Papiere legten um 1,5 Prozent zu, die Aktien von Verizon Wireless zogen sogar um 2,6 Prozent an. Im Gegenzug gaben die Titel von AT&T 2,1 Prozent nach.

Der S&P/Case-Shiller-Index für Hauspreise zeigte kurz vor Handelseröffnung, dass die Hauspreise im Jahresvergleich nur noch minimal abgenommen haben. Im Monatsvergleich signalisierte das Barometer für Einfamilienhäuser sogar den achten Preisanstieg in Folge. Anleger beobachten die Entwicklung am Häusermarkt genau, da hier die Finanzkrise ihren Ausgang nahm und eine Besserung damit als Voraussetzung für eine tiefgreifende Erholung der US-Wirtschaft gilt.

Die Daten konnten den Aktienmarkt im Verlauf aber ebenso wenig stützen wie der Index für das Verbrauchervertrauen, der im März überraschend stark auf 52,5 von 46,4 Punkten im Vormonat stieg. Analysten hatten im Schnitt nur mit einem Anstieg auf 50,0 Punkte gerechnet. Viele Anleger hatten bereits den am Freitag anstehenden Arbeitsmarktbericht im Blick. Händlern zufolge setzten die Investoren darauf, dass die Flut der in dieser Woche anstehenden Konjunkturdaten den Aufwärtstrend der Wirtschaft bestätigen wird.

Zu den größten Verlierern gehörten Finanztitel. Die Papiere der Bank of America gaben 1,6 Prozent nach, die der Citigroup 2,2 Prozent. Auch Energiewerte mussten Federn lassen. Die Anteilsscheine von Exxon verloren 0,4 Prozent.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen