Wirtschaft

Restbank startet als Dienstleister WestLB ist zerschlagen

Das WestLB-Logo an der Düsseldorfer Zentrale ist bereits abgeschraubt worden.

Das WestLB-Logo an der Düsseldorfer Zentrale ist bereits abgeschraubt worden.

(Foto: dpa)

Das Wort Geschichte macht im Juni die Runde. Erst kracht der langjährige Drogerie-Marktführer Schlecker zusammen. Nun verschwindet mit der WestLB sogar eine Großbank. Die Restbank nennt sich nun "Portigon". Für die Schrottpapiere gibt es bereits eine "Bad Bank". Das Sparkassen- und Mittelstandsgeschäft geht an die Helaba.

Mit der WestLB verschwindet erstmals seit dem Ausbruch der Finanzmarktkrise in Deutschland vor knapp fünf Jahren eine Großbank von der Bildfläche. Die einst mächtige Landesbank Nordrhein-Westfalens wurde nach hohen Verlusten und milliardenschweren Rettungspaketen wie mit den europäischen Wettbewerbshütern vereinbart . Dabei entstanden drei Teile.

Die Restbank heißt nun Portigon.

Die Restbank heißt nun Portigon.

(Foto: REUTERS)

Das Sparkassen- und Mittelstandsgeschäft der WestLB wurde mit 40 Milliarden Euro Bilanzsumme an die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) angedockt. Papiere der WestLB im Volumen von ungefähr 100 Milliarden Euro und die WestLB-Immobilientochter Westimmo wandern in die "Bad Bank", die bereits WestLB-Schrottpapiere abwickelt.

Der restliche Teil der WestLB startet unter dem Namen "Portigon" neu durch. Das Institut, das zur Verlustabdeckung von Bund, Land und Sparkassen gut 4 Milliarden Euro erhält, soll als international tätige Servicegesellschaft tätig werden. Alleiniger Eigentümer von "Portigon" ist das Land Nordrhein-Westfalen. An der Spitze der WestLB-Nachfolgerin steht deren letzter Chef, Dietrich Voigtländer.

Tausende von Mitarbeitern der WestLB blicken indes in eine ungewisse Zukunft. Die Zerschlagung der Bank ist mit einem drastischen Stellenabbau verbunden. Innerhalb von fünf Jahren soll die Zahl der Vollzeitjobs von knapp 4200 auf etwa 1000 schrumpfen. Betriebsbedingte Kündigungen sind nur bis Ende 2012 ausgeschlossen.

Milliardendesaster

Allein in diesem Jahr stehen rund 1500 Arbeitsplätze auf der Streichliste. In dem Abbau sind auch 450 Stellen enthalten, die mit dem Sparkassengeschäft zur Helaba gehen. Etwa 500 Mitarbeiter umfasst die Westimmo, die in die Zuständigkeit der "Bad Bank" kommt.

Die WestLB hatte sich in den vergangenen Jahren für die Steuerzahler zu einem Milliardendesaster entwickelt. Laut NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans belaufen sich die gesamten möglichen Belastungen seit 2005, einschließlich der absehbaren künftigen Verluste, auf ein Volumen von 18 Milliarden Euro. Davon entfallen 3 Milliarden Euro auf den Bund und 9 Milliarden auf das Land. Rund 6 Milliarden Euro könnten auf die Sparkassen zukommen.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen