Wirtschaft

Freie Fahrt in den VW-Aufsichtsrat Winterkorn lobt Frau Piëch

Personalvorschlag aus engstem Umkreis: Das Ehepaar Piëch (Archivbild).

Personalvorschlag aus engstem Umkreis: Das Ehepaar Piëch (Archivbild).

(Foto: dpa)

Der Vorschlag von Ferdinand Piëch findet im Volkswagen-Vorstand volle Zustimmung: Konzernchef Martin Winterkorn stellt sich hinter die Piëchs Idee, seine Gattin in den VW-Aufsichtsrat zu holen. Jetzt müssen nur noch die Aktionäre den Plan gutheißen.

"Eine sehr kompetente und unternehmerisch denkende Persönlichkeit": Martin Winterkorn über Ursula Piëch.

"Eine sehr kompetente und unternehmerisch denkende Persönlichkeit": Martin Winterkorn über Ursula Piëch.

(Foto: REUTERS)

Der geplante Einzug von in den VW-Aufsichtsrat stößt auch im Vorstand des größten europäischen Autobauers auf Zustimmung.

Die Ehefrau von Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch werde den Konzern nach seiner Überzeugung weiter voranbringen, sagte VW-Chef Martin Winterkorn bei der Vorstellung der Unternehmensbilanz 2011 in Wolfsburg.

"Frau Piëch ist eine Frau, die ich seit vielen Jahren kenne und die eine sehr kompetente und unternehmerisch denkende Persönlichkeit ist", erklärte Winterkorn.

Entscheidung beim Aktionärstreffen

Auch Finanzvorstand Hans Dieter Pötsch reagierte positiv auf die bevorstehende Nominierung der 55-Jährigen. Ursula Piëch soll den Aktionären bei der Hauptversammlung am 19. April für die Wahl in das Kontrollgremium vorgeschlagen werden.

"Wir sind sehr zufrieden, dass die Eigentümerseite die Strategie, die der Konzern umsetzt, vollumfänglich mitträgt. Insofern begrüßen wir diese Nominierung ausdrücklich", erklärte Pötsch. Die Familien Piëch und Porsche sind die größten Anteilseigner bei Volkswagen.

Josef Ackermann rutscht auf Platz 2

Für Martin Winterkorn zahlt sich unterdessen das Rekordjahr 2011 richtig aus: Der 64-Jährige VW-Chef bekommt eine Rekordvergütung in Höhe von mehr als 17 Mio. Euro, wie aus der Bilanz des Autokonzerns hervorgeht. Diese Summe ist nach Berechnungen der Unternehmensberatung Hostettler, Kramarsch und Partner (HKP) die höchste, die jemals an den Chef eines Dax-Unternehmens ausgezahlt wurde. Den bisherigen Rekord hielt Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann mit knapp 14 Mio. Euro.

Winterkorn bekommt 17.456.206 Euro für 2011 und damit fast doppelt so viel wie für 2010, als er mit 9,33 Mio. Euro entlohnt worden war. Die Summe von 17,4 Mio. Euro setzt sich zusammen aus einem Festgehalt von rund 1,89 Mio. Euro, einem Bonus von rund 11,4 Mio. Euro und einer an der langfristigen Geschäftsentwicklung orientierten Prämie in Höhe von rund 3,67 Mio. Euro. Dazu kommen 860.000 Euro, die 2010 nicht ausgezahlt worden waren.

VW hatte 2011 einen eingefahren. Erstmals lieferte Europas größter Autokonzern mehr als acht Millionen Fahrzeuge aus. Die 90.000 Beschäftigten des Konzerns bekommen eine .

Quelle: ntv.de, AFP/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen