Daimler-Ding in 3D Zetsche sieht fliegende Autos
02.03.2011, 18:20 UhrEs wird fliegen können und nur mit erneuerbarer Energie angetrieben werden. Für Daimler-Chef Dieter Zetsche hat das Auto der Zukunft nicht mehr viel mit heutigen Fahrzeugen zu tun. "Dieses Ding wird sich wahrscheinlich in drei Dimensionen bewegen können".
Das Auto der Zukunft kann fliegen - dieser Überzeugung ist zumindest Daimler-Chef Dieter Zetsche. "Dieses Ding - nennen wir es ruhig weiterhin Auto - wird sich wahrscheinlich in drei Dimensionen bewegen können. Solche Fahrzeuge oder besser "Fliegzeuge" werden sich dann ausschließlich mit regenerativer Energie bewegen", erläuterte der Konzernlenker im Magazin "Stern" seine Visionen für die nächsten 125 Jahre des Automobils.
Auf jeden Fall technisch machbar seien Fahrzeuge, die autonom steuern, betonte der Manager. Das Auto werde künftig noch stärker mögliche Fehler ausbügeln. Ein Sicherheitsnetz werde den Fahrer umgeben. "Und wenn er ein Nickerchen machen möchte, schaltet er den Autopilot ein. Das wird vielleicht schon in 20 Jahren so sein", prophezeite der Daimler-Chef. 125 Jahre nach seiner Erfindung wachse das Auto "gerade erst aus den Flegeljahren heraus".
Gehälter fliegen hoch
Am geschäftlichen Höhenflug von Daimler im vergangen Jahr hat Zetsche derweil prächtig verdient. Nach dem Milliardengewinn im Jahr 2010 wurde das Jahreseinkommen des Managers mit rund 8,8 Mio. Euro mehr als verdoppelt. Laut Geschäftsbericht wurden für den gesamten sechsköpfigen Vorstand 25,8 Mio. Euro ausgeschüttet, nach 11,8 Mio. Euro im Vorjahr.
Nach tiefroten Zahlen wegen der Autokrise im Jahr 2009 hatte der Stuttgarter Autobauer im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Gewinn von 4,7 Mrd. Euro eingefahren.
Quelle: ntv.de, sla/AFP/dpa