Wirtschaft

Verhärtete Fronten beim Krisentreffen Zypern bangt, Eurogruppe verhandelt

In Nikosia gingen erneut Zyprer auf die Straße und demonstrierten gegen die EU.

In Nikosia gingen erneut Zyprer auf die Straße und demonstrierten gegen die EU.

(Foto: dpa)

Dramatische Stunden in der Zypernkrise. Präsident Anastasiades kämpft in Brüssel um die Zukunft seines Landes und wirft sogar sein Amt in den Ring. Auch beim Treffen der Euro-Finanzminister werden harte Verhandlungen erwartet. Ein Scheitern der Gespräche könnte die Stabilität der gesamten Eurozone gefährden.

Gefragter Mann beim Treffen der Eurogruppe in Brüssel: Bundesfinanzminister Schäuble.

Gefragter Mann beim Treffen der Eurogruppe in Brüssel: Bundesfinanzminister Schäuble.

(Foto: REUTERS)

Letzte Chance für das pleitebedrohte Zypern: EU-Spitzenvertreter verhandelten mit dem Präsidenten Nikos Anastasiades, um in letzter Minute die Rettung der Inselrepublik auf den Weg zu bringen. Umstritten war insbesondere der milliardenschwere Eigenanteil, den Zypern für die Hilfe der internationalen Geldgeber aufbringen muss. Wegen der Verhandlungen auf Spitzenebene verzögerte sich Beginn des Krisentreffens der Euro-Finanzminister um etwa vier Stunden. Die obersten Kassenhüter wollten ein Hilfspaket von 10 Milliarden Euro schnüren. Es wurde mit harten und langen Nachtverhandlungen gerechnet. Die Gespräche gelten als letzte Chance, um Zypern vor der Pleite zu retten. Die EZB will die zyprischen Banken nur noch bis Montag mit Notkrediten versorgen.

Vor den Büros der Vertretung der EU in Nikosia protestierten unterdessen mehrere Hundert Demonstranten gegen das - wie sie sagten - Spardiktat aus Brüssel. Zu der Demonstration hatten linke Parteien und Gewerkschaften aufgerufen. Die Demonstranten versammelten sich anschließend vor dem Präsidentenpalais in Nikosia. Sie skandierten "Troika raus aus Zypern." Vor der Vertretung der EU hatten sie gerufen: "Wir werden nicht die Sklaven des 21sten Jahrhunderts werden." Andere skandierten: "Die Arbeitnehmer werden nicht die Fehler der Banken bezahlen." Es gab auch Parolen gegen Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die Demonstration verlief nach Polizeiangaben friedlich.

Der konservative Anastasiades soll derweil nach Angaben des staatlichen zyprischen Fernsehens (RIK) gegenüber seinen Gesprächspartnern in Brüssel sogar von Rücktrittsdruck gesprochen haben: "Wollt Ihr mich zum Rücktritt zwingen? Wenn es das ist, was ihr wollt, dann sagt es." In Brüssel war dafür zunächst keine Bestätigung zu erhalten. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble zeigte sich zum Auftakt vorsichtig optimistisch. "Ich hoffe, dass wir heute zu einem Ergebnis kommen können", sagte er. "Aber das setzt natürlich voraus, dass man in Zypern die Lage einigermaßen realistisch sieht. Wir sind zu einer Lösung bereit, wir wollen alles tun."

"Wir brauchen heute Nacht eine Lösung"

Sein französischer Amtskollege Pierre Moscovici rechtfertigte die Forderungen der Eurozone als "gerecht". In Zypern habe es bislang eine Art "Spielkasino-Wirtschaft" gegeben. Der Sozialist bezifferte den Eigenanteil Zyperns an der Rettung auf 7 Milliarden Euro - davon sollen nach bisherigen Plänen allein 5,8 Milliarden Euro von der Zwangsabgabe auf Bankkonten zusammenkommen. Die Gespräche fanden unter großem Zeitdruck statt. Denn die Europäische Zentralbank (EZB) verlangt ein abgeschlossenes Sanierungskonzept. Andernfalls will sie für die zyprischen Banken nur noch bis einschließlich Montag Geld aus Europa bereitstellen. Letzten Endes steht bei der schweren Krise der Verbleib Zyperns in der Eurozone auf dem Spiel.

Der luxemburgische Finanzminister Luc Frieden sagte: "Wir brauchen heute Nacht eine Lösung." Er fügte hinzu: "Es geht um die Stabilität in der Eurozone." Mit Blick auf Spekulationen über erhöhte Beträge sagte er: "Die Summen, die in der Diskussion stehen, haben sich nicht geändert." Anastasiades sprach vom Nachmittag an mit EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy, EU-Kommissionschef José Manuel Barroso, Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem und EU-Währungskommissar Olli Rehn. Am Tisch saßen auch IWF-Chefin Christine Lagarde und EZB-Präsident Mario Draghi.

Das Tauziehen um die Rettung des Euro-Landes hatte auch den ganzen Samstag angedauert: In den Gesprächen mit der Troika der Geldgeber gab es immer wieder Komplikationen. Im Mittelpunkt der Troika-Gespräche stand die Zwangsabgabe auf Geldeinlagen bei der Bank of Cyprus, dem größten zyprischen Geldinstitut. Dort sollen russische Oligarchen Milliarden geparkt haben. Zur geplanten Höhe der Abgabe machten immer wieder neue Gerüchte die Runde. Die Zeitung "Kathimerini" berichtete, die Abgabe auf Einlagen bei der Bank of Cyprus werde zwischen 18 und 22 Prozent betragen. Für alle anderen Banken könnte eine Zwangsabgabe in Höhe von vier Prozent auf Guthaben über 100.000 Euro kommen.

Die Euro-Finanzminister hatten bereits vor etwas mehr als einer Woche in Brüssel ein Hilfspaket für Zypern beschlossen. Das zyprische Parlament lehnte den Plan, der eine Zwangsabgabe auf Bankguthaben vorsah, aber am Dienstag ab. Der "Plan B" sieht laut Medienberichten nun erneut eine Zwangsabgabe vor, allerdings eben nur bei Guthaben über 100.000 Euro.

Ultimatum läuft bis Dienstag

Nikosia und der IWF ging schwer zerstritten in das Brüsseler Treffen. Wie die Nachrichtenagentur dpa aus Regierungskreisen in Nikosia erfuhr, geht es dabei vor allem um die bisherigen Liquiditätshilfen der EZB. Die zweitgrößte Bank, die Laiki Bank, soll in eine "gesunde" und eine "Bad Bank" geteilt werden. Der gesunde Teil soll von der größeren Bank of Cyprus übernommen werden. Die Last der bisherigen EZB-Liquiditätshilfen von etwa 9,5 Milliarden Euro für die Laiki Bank soll dabei nach dem Willen des IWF von der Bank of Cyprus übernommen und nicht in die "Bad Bank" abgeschoben werden. Dies würde nach Ansicht Nikosias allerdings den Branchenprimus in den Abgrund führen.

Das Parlament in Nikosia hatte in der Nacht zum Samstag bereits einen Teil des Sparpakets verabschiedet. So wurden Einschränkungen im Kapitalverkehr gebilligt, um ein Abfließen der Gelder ins Ausland zu verhindern. Außerdem wurde die Bildung eines Solidarfonds zur Rekapitalisierung der Geldhäuser beschlossen. Am Dienstag sollen die seit Samstag vor einer Woche geschlossenen Banken wieder öffnen. Die Eurogruppe hatte bereits vor einer guten Woche einen Rettungsplan beschlossen, der jedoch wenige Tage später im zyprischen Parlament scheiterte. Das lag vor allem daran, dass auch Konten von unter 100.000 Euro mit der Zwangsabgabe belastet werden sollten.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen