Der Börsen-Tag Brexit und China stoppen Dax-Erholung
14.01.2019, 17:38 UhrOhne besondere Gründe haben sich Europas Börsen zum Handelsende hin deutlicher von den Tagestiefs gelöst. Vor der Brexit-Abstimmung des britischen Unterhauses am Dienstagabend verlief das Geschäft zurückhaltend. Zur vorsichtigen Stimmung trugen zudem erneut schwache Wirtschaftsdaten aus China bei.
Auch der Dax konnte seinen Verlust etwas abbauen und verlor schlussendlich 0,3 Prozent auf 10.856 Punkte. Der MDax sackte um 0,4 Prozent auf 22.572 Punkte ab, der TecDax um 1,5 Prozent auf 2478 Zähler. Für den Euro-Stoxx-50 ging es um 0,6 Prozent auf 3053 Stellen nach unten.
Die meisten Beobachter gehen davon aus, dass sich eine klare Mehrheit der Parlamentarier gegen den zwischen London und Brüssel ausgehandelten Vertrag aussprechen wird. Wie es danach weitergeht, ist unklar. Mögliche Szenarien sind weitere Abstimmungen, ein Misstrauensvotum gegen May und ein zweites Referendum bis hin zu einer Fristverlängerung des Austritts Großbritanniens aus der EU.
Nachrichtlich weiter im Fokus standen die angeblichen Fusionsgespräche zwischen Deutscher Bank und Commerzbank.
- "Wo Rauch ist, ist auch Feuer", sagt ein Händler über die zunehmende Frequenz von Meldungen und Indizien zu diesem Thema, zuerst aufgebracht von der FAZ. So soll es im Jahr 2018 allein 23 Treffen zwischen Bankvertretern und Ministerium gegeben haben. "Zwei Truthähne machen noch keinen Adler", fasste der Händler die Skepsis im Markt zusammen.
Deutsche Bank gewannen 0,1 Prozent, Commerzbank verloren 1,3 Prozent.
Dax-Gewinner des Montags waren Continental mit plus 3,0 Prozent. Am Dax-Ende standen Wirecard mit minus 2,8 Prozent.
Quelle: ntv.de