Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag China-Daten heben die Stimmung

Die Aktienmärkte in Ostasien und Australien zeigen sich mit Aufschlägen. Gestützt wird das Sentiment von positiven Konjunkturdaten aus China. Etwas Rückenwind kommt auch von der Wall Street. Hier hatte der Dow-Jones-Index und der marktbreite S&P-500 neue Rekordhochs markiert. Dem gegenüber stehen weiter Sorgen vor einer Verschärfung des Handelskonflikts zwischen den USA und China unter der Präsidentschaft von Donald Trump. Am Wochenende hatte der designierte US-Präsident über soziale Medien gedroht, 100 Prozent Zölle auf Waren aus den Brics-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) zu erheben, sollten diese den US-Dollar durch die Schaffung einer neuen Währung oder Unterstützung einer alternativen Währung untergraben. "Seine Äußerungen sind eine mögliche Vorschau auf die Zoll-Diplomatie unter Trump 2.0, so Michael Wan von der MUFG Bank.

Nikkei
Nikkei 48.580,44

Deutliche Kursgewinne verzeichnet der Aktienmarkt auf dem chinesischen Festland. Der Shanghai-Composite gewinnt 0,9 Prozent. In Hongkong notiert der Hang-Seng-Index indessen wenig verändert. Gestützt wird das Sentiment von neuen Konjunkturdaten aus China. So ist der private Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe im November auf 51,5, verglichen mit 50,3 im Oktober gestiegen. Laut Caixin war dies der zweite Monat in Folge, in dem die Wirtschaft expandierte, und das schnellste Wachstumstempo seit Juni. Die chinesische Regierung hatte in den vergangenen Wochen Stabilisierungsmaßnahmen zur Ankurbelung der schwachen Wirtschaftsentwicklung eingeleitet.

Die Konjunkturdaten stützen auch die Börsen an den anderen Handelsplätzen in der Region. In Seoul erholt sich der Kospi von leichten Abgaben und notiert nun 0,3 Prozent im Plus. Daten vom Wochenende hatten indessen gezeigt, dass die Exporte Südkoreas im November schwächer als erwartet gestiegen sind. Die Daten schürten Sorgen, dass die vom Handel abhängige Volkswirtschaft an Schwung verlieren könnte, zu einem Zeitpunkt, an dem die Unsicherheiten im globalen Handel mit dem Wahlsieg Trumps zugenommen haben, heißt es aus dem Markt. Auch an der Börse in Tokio geht es nach oben. Der Nikkei gewinnt 0,6 Prozent. In Sydney geht es um 0,1 Prozent nach oben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen