Der Börsen-Tag China hat keine Angst vor Trump-Zöllen
07.11.2024, 08:00 UhrAn den Aktienmärkten in Ostasien und in Australien geht es überwiegend nach oben mit den Indizes. Insbesondere die chinesischen Börsen legen zu, nachdem sie mit Verlusten in den Tag gestartet waren. In Shanghai steigt der Composite um 1,1 Prozent, in Hongkong erholt sich der HSI von seinem deutlicheren Minus am Vortag um 1,2 Prozent. Während auf der einen Seite höher als erwartet ausgefallene chinesische Exporte für etwas Zuversicht sorgen, belastet andererseits die Aussicht auf sich weiter verschärfende Handelsstreitigkeiten China mit den USA unter einer Regierung des gestrigen Präsidentschaftswahlsiegers Donald Trump nicht.
Dazu leben die Hoffnungen auf umfangreiche fiskalische Anreize weiter. Sie könnten am Freitag, dem letzten Tag der derzeit stattfindenden Sitzung des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses, bekannt gegeben werden, so die Analysten der Maybank. Angesichts des Sieges von Trump könnte Peking stärkere fiskalische Anreize ankündigen.
Neue, beziehungsweise höhere US-Zölle könnten Chinas Exporte zwar belasten, die Auswirkungen auf das chinesische BIP könnten aber geringer sein als vielfach befürchtet, befinden derweil die Ökonomen von Capital Economics. Ähnlich sehen es die Volkswirte von Morgan Stanley. Die Unternehmen hätten ihre Lieferketten diversifiziert, und der Anteil der USA an Chinas Exporten sei seit 2017 zurückgegangen. "Vor diesem Hintergrund könnte die Wachstumsbremse für China geringer ausfallen als der 1 Prozentpunkt, den wir 2018-2019 gesehen haben". Die endgültigen Auswirkungen hingen aber auch von der politischen Reaktion Chinas ab. Sollte Trump jedoch zusätzlich zu den Zöllen auf China einen allgemeinen Zoll von 10 Prozent auf den Rest der Welt erheben, würde sich der Wachstumsrückgang von 2018-2019 wiederholen, so Morgan Stanley weiter.
In Tokio gibt der Nikkei um 0,3 Prozent nach. In Seoul legt der Kospi nach einem anfänglichen Minus mittlerweile um 0,4 Prozent zu.
Quelle: ntv.de