Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag China sucht den Wirtschafts-Wumms, der DAX die Wende

Von einem Traumstart kann beim DAX in dieser Woche nicht die Rede sein. Gestern schloss der deutsche Börsenleitindex bei einem Stand von 19.104 Punkten, nachdem er am Freitag mit 19.121 Zählern ins Wochenende gegangen war - nach einer durchaus verlustreichen Handelswoche. Die Themenlage hat sich indes nicht geändert: die Lage im Nahen Osten auf der einen Seite, schwache Konjunktur und geldpolitische Maßnahmen auf der anderen. So meldete die deutsche Industrie jüngst etwa ein Auftragsminus.

Und auch heute blicken die Anleger zunächst auf frische Konjunkturdaten. Hierzulande stehen vorbörslich bereits Zahlen zur Produktion im produzierenden Gewerbe an. Volkswirte rechnen mit einem Plus von 0,6 Prozent. Dies wäre ein Lichtblick, denn die Unternehmen hatten ihre Produktion im Juli deutlich stärker als erwartet gedrosselt: Industrie, Bau und Energieversorger stellten zusammen 2,4 Prozent weniger her als im Vormonat.

Daneben will China auf einer Pressekonferenz Details bekannt geben, wie die schwächelnde, zweitgrößte Volkswirtschaft wieder auf Kurs kommen soll. Spitzenvertreter der Wirtschaftsplanungsbehörde wollen erläutern, wie die in Aussicht gestellten Hilfen für die Konjunktur konkret aussehen. Zuletzt hatte die chinesische Notenbank die Zinsen gesenkt, um die Wirtschaft anzukurbeln. Heute ist der erste Arbeitstag in China nach einer Reihe von Feiertagen vergangener Woche.

Unternehmensseitig geht der Blick in Richtung Südkorea: Bei den Quartalsergebnissen des Elektronik-Konzerns Samsung erwarten Experten wegen des hohen Bedarfs an Hochleistungsspeichern für Künstliche Intelligenz (KI) erneut einen Gewinnsprung. Analysten rechnen im Schnitt mit einer Vervierfachung des Gewinns auf 10,33 Billionen Won (knapp sieben Milliarden Euro). Zu den 10,44 Billionen Won aus dem Vorquartal ist das aber keine große Veränderung. Samsung bemüht sich, mit kleineren Konkurrenten wie SK Hynix und Micron im Wettlauf um die Lieferung von High-End-KI-Chips an Nvidia gleichzuziehen, und sieht sich gleichzeitig wachsendem Wettbewerb durch chinesische Standardchips gegenüber.

Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen