Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag DIHK sieht für 2023 schwarz

Die deutsche Wirtschaft wird nach Ansicht der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) aktuell von hohen Energiepreisen, steigenden Zinsen, einer schwächelnden globalen Nachfrage und dem Fachkräftemangel geschwächt. Daher ist laut DIHK für das laufende Jahr lediglich ein Null-Wachstum der Wirtschaftsleistung zu erwarten. Im Februar hatte der DIHK eine "rote Null" im Wachstum erwartet. Zuvor hatte der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR) für 2023 ein Wachstum des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0,2 Prozent prognostiziert.

Die umfassenden Stützungsmaßnahmen des Staates, die Intensivierung der Investitionen in klimarelevante Infrastruktur sowie Nachholeffekte aus den Covid-Jahren sprechen eigentlich für eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation. Aktuell werden diese Konjunkturtreiber allerdings durch strukturelle Risikofaktoren und Unsicherheiten überlagert", sagte DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben. Auch die langwierigen Planungsverfahren und aktuell zusätzlich die Sorgen um die Stabilität der Finanzmärkte seien Risikofaktoren für die Konjunktur. "Der dringend erforderliche Investitionsschub bleibt derzeit deshalb aus", so Wansleben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen