Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Dax streckt sich - und schafft ein Mini-Plus

Am letzten Tag der Handelswoche schaffte es der Dax gerade so in den grünen Bereich. Der deutsche Aktienmarkt schloss mit einem homöopathischen Plus von 0,1 Prozent bei 24.240 Punkten. Die Wochenbilanz mit plus 1,7 Prozent sieht immerhin ganz ansehnlich aus.

DAX
DAX 24.239,89

Nachdem in den vergangenen Tagen vor allem Unternehmenszahlen Impulse gesetzt hatten, kam am Freitag wieder Leben von der Konjunkturfront. So hat die US-Inflation im September etwas Fahrt aufgenommen. Die Verbraucherpreise stiegen jedoch weniger stark als erwartet – und das sogar ohne Berücksichtigung der volatilen Preise für Energie und Nahrungsmittel.

Aufgrund des Regierungsstillstands in den USA wurden die Daten verspätet veröffentlicht. Es gilt als ausgemacht, dass die US-Notenbank in der kommenden Woche die Leitzinsen voraussichtlich um 25 Basispunkte senken wird. Die neuen deutschen Einkaufsmanagerindizes (PMIs) zeigten für Oktober überraschend eine Stimmungsverbesserung, insbesondere im Dienstleistungssektor.

Unternehmensnachrichten gab es kaum. Der Rüstungskonzern Hensoldt hat jedoch seine Prognosen für die Auftragslage und die Profitabilität erhöht. Die Prognose für die Book-to-Bill-Quote wurde von 1,2 auf 1,6 bis 1,9 angehoben. Begründet wurde dieser Schritt mit jüngsten Freigaben von Aufträgen durch die Bundeswehr. Analysten werteten dies als gute Nachricht. Die Aktie legte um 1,2 Prozent zu.

Nach den starken Zahlen von Intel ging es für die Elmos-Semiconductor-Aktie um 2,1 Prozent nach oben, während die Papiere von Infineon kaum reagierten. Tagesgewinner im Dax waren Siemens Energy: Die Papiere setzten die zuletzt gute Performance mit Aufschlägen von fünf Prozent fort. Dagegen gab die SAP-Aktie um 3,6 Prozent nach. Sie hatte am Vortag nach Geschäftszahlen noch deutlicher zugelegt. Nach einer Kaufempfehlung durch Warburg stieg die Allgeier-Aktie um 9,8 Prozent.

Aktien von Porsche zogen um 3,7 Prozent an. Nach einem unerwartet hohen operativen Verlusten im Quartal, der nachbörslich veröffentlicht wurde, rechnet der Sportwagenbauer damit, dass es ab 2026 wieder "spürbar aufwärts" geht.

Das war der Börsen-Tag am Freitag. Ab jetzt halten Sie die Kolleginnen und Kollegen der Spät- und Nachtschicht auf dem Laufenden. Schauen Sie also gerne immer wieder auf ntv.de vorbei. Wir wünschen ein erholsames Wochenende!

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen