Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag "Schicksalsmomente für die EZB": Milliardenschwere Anleihenkäufe laufen aus

Angesichts rasant steigender Preise ebnet die EZB zwei Wochen nach Ausbruch des Ukraine-Krieges den Weg für eine Zinswende. Heute beschloss sie, ihre milliardenschweren Anleihenkäufe im dritten Quartal auslaufen zu lassen. Den Schlüsselzins beließen die Währungshüter um EZB-Chefin Christine Lagarde auf dem Rekordtief von 0,0 Prozent. Der EZB-Rat hält die Tür zugleich für eine Erhöhung offen: Er steht bereit, "alle seine Instrumente" bei Bedarf anzupassen. Experten sagten dazu in ersten Reaktionen:

Die EZB verringert Anleihenkäufe früher als geplant.

Die EZB verringert Anleihenkäufe früher als geplant.

(Foto: picture alliance / greatif)

"Es sind Schicksalsmonate für der EZB", sagt Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank. "Der Energiepreisschock wird die Teuerungsraten auf neue Höhen treiben. Die europäischen Währungshüter laufen Gefahr, dass sie bei einer zu lockeren Handhabung der Geldpolitik einen historischen Fehler begehen. Die EZB räumt den wirtschaftlichen Risiken bedingt durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine den Vorrang ein. Zinserhöhungen könnten laut der EZB, nachdem die Anleihekäufe eingestellt werden, nach einiger Zeit erfolgen. Das klingt jedenfalls nicht nach einer Zinsanhebung noch im laufenden Jahr sondern ist wohl eher Bestandteil des Jahres 2023. Die EZB muss raus aus den Anleihekäufen. Ein Stopp der Wertpapierkäufe würde den europäischen Währungshütern ermöglichen, rasch mit einer Zinserhöhung auf die Inflationsentwicklung zu reagieren. "

"Der Krieg in der Ukraine hat die Unsicherheit über die wirtschaftliche Entwicklung der Eurozone massiv steigen lassen. Zwei Wochen nach Kriegsausbruch ist es unabsehbar, wie stark der Konflikt die Erholung der Wirtschaft dämpfen wird", warnt Friedrich Heinemann vom ZEW-Institut. Es ist nachvollziehbar, dass sich die EZB noch etwas Zeit nimmt, bevor sie die geldpolitische Wende einleitet. Dass diese Wende kommen muss, ist durch den russischen Überfall auf die Ukraine aber letztlich noch dringender geworden. Der neuerliche Energiepreisanstieg wird die Inflation kurzfristig noch weiter anheizen. Noch wichtiger für die Geldpolitik sind die ausgelösten Inflationsprozesse."

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen