Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Trump-Schock und schwache BIP-Daten in China belasten

Die asiatischen Aktienmärkte reagieren mit Verunsicherung auf den Attentatsversuch auf den US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump. Die Anleger zeigten sich angesichts der gestiegenen Wahlchancen Trumps besorgt über mögliche Auswirkungen auf die künftige US-Wirtschaftspolitik. An den Anleihemärkten steigen die Renditen für Staatsanleihen, was Experten mit der Erwartung einer möglicherweise inflationären und schuldenintensiven Wirtschaftspolitik unter einer Trump-Präsidentschaft erklären. Zudem könnten verschärfte Einwanderungsgesetze den Arbeitsmarkt verschärfen und die Löhne nach oben treiben. "Die Marktreaktion auf eine Präsidentschaft von Trump war bislang durch einen stärkeren Dollar und eine steilere Kurve der US-Staatsanleihen gekennzeichnet, sodass wir in dieser Woche einige dieser Entwicklungen beobachten könnten, wenn sich die Wahlchancen nach diesem Vorfall weiter verbessern sollten", so Rong Ren Goh, Portfoliomanager bei Eastspring Investments in Singapur.

Die Börse in Shanghai bewegt sich kaum. Nach enttäuschenden Daten zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) notiert der dortige Leitindex nahezu unverändert bei 2973,58 Punkten. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen steigt 0,1 Prozent auf 3476,50 Punkte. Die jüngsten Daten zum chinesischen BIP fielen schwächer aus als erwartet. Wie aus offiziellen Daten hervorgeht, wuchs die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt im zweiten Quartal um 4,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Dies ist das langsamste Wachstum seit dem ersten Quartal 2023 und liegt unter den Prognosen der Analysten, die in ein Wachstum von 5,1 Prozent erwartet hatten. In Japan bleiben die Aktienmärkte wegen eines Feiertags geschlossen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen