Serie Teil 3 Volatilität Das Vega
12.09.2007, 09:53 UhrDas Vega misst die Wertveränderung eines Optionsscheines hinsichtlich einer Veränderung der impliziten Volatilität um einen Prozentpunkt. Ein kleiner Wert für das Vega drückt aus, dass der Optionsscheinpreis auf Volatilitätsänderungen relativ geringfügig reagiert. Ein hohes Vega hingegen bedeutet, dass der Optionsscheinpreis auch schon stark auf kleine Änderungen der Volatilität des Basiswertes reagiert.
Das Vega weist sowohl für Puts als auch für Calls immer einen positiven Wert auf. Deshalb ist ein Anstieg der Volatilität sowohl für die Inhaber von Calls, als auch für jene von Puts immer positiv. Bei Optionsscheinen am Geld hat das Vega seinen höchsten Wert.
Das Vega wird mit abnehmender Restlaufzeit immer geringer, da ja die Wahrscheinlichkeit starker Kursschwankungen des Basiswertes umso geringer wird, je mehr sich die Laufzeit dem Ende zuneigt. Deshalb reagieren Optionsscheine mit kurzer Laufzeit, die sich tief im Geld befinden auf Volatilitätsänderungen kaum. Sie sind also bestens geeignet, um sich vor einem kurzfristig erwarteten Rückgang der Volatilität zu schützen.
Die Begründung dafür: Da der Zeitwert bei deep-in-the-money Optionsscheinen mit kurzer Restlaufzeit im Verhältnis zum inneren Wert nur gering ist und sich Volatilitätsänderungen selbstverständlich nur auf den Zeitwert auswirken können, ist der Einfluss der Volatilität auf den gesamten Wert des Optionsscheines insofern vernachlässigbar, weil ja der Löwenanteil am Wert dieses Optionsscheines der innere Wert ist. Änderungen des inneren Wertes eines Optionsscheines werden ja ausschließlich von Kursänderungen des Basiswertes beeinflusst.
Umgekehrt reagieren aus dem Geld befindliche (out of the money) Optionsscheine mit langer Restlaufzeit auf Volatilitätsänderungen besonders heftig, da ihr Wert ja nur aus Zeitwert besteht. Informationen über die Höhe des Vega finden sich auf den zahlreichen Internetportalen, die sich mit Optionsscheinen beschäftigen.
Auf Grund der aktuellen Korrekturbewegung der Aktienmärkte sind die Volatilitäten in den vergangenen Wochen bereits deutlich angestiegen. Inhaber von Put-Optionsscheinen können bei nachgebenden Kursen somit nicht nur vom Kursrückgang der Aktienmärkte, sondern auch vom damit einhergehenden Anstieg der Volatilität profitieren.
Walter Kozubek, hebelprodukte.de
Quelle: ntv.de