Inline Optionsscheine Neue Seitwärtshebel
16.02.2009, 11:14 UhrIn seitwärts gerichteten Marktphasen ist es nicht einfach, mit Long- oder Short-Positionen im Aktienmarkt dauerhaft Gewinne zu erzielen. Bekanntlich schwanken die Indexstände innerhalb kürzester Zeit sehr stark. Somit müssen Anleger, die diese kurzfristigen Kursschwankungen zu ihren Gunsten ausnutzen wollen, sehr "nah" am Markt sein, um möglichst schnell reagieren zu können. Dies ist einerseits ziemlich zeitintensiv, andererseits wird man mit Sicherheit öfters einmal mit seiner Markteinschätzung daneben liegen.
Obwohl die Schwankungsbreite sehr hoch ist, bewegt sich der DAX-Index seit etwa vier Monaten innerhalb einer Bandbreite von 4.000 bis 5.300 Punkten seitwärts. Für Anleger, die neben den klassischen Seitwärtsprodukten wie Discount-, Bonus-, und Korridor-Zertifikaten noch andere Rendite optimierende Anlageprodukte suchen, könnten auch die neuen Inline-Optionsscheine der Socit Gnrale für eine Veranlagung in Frage kommen.
Ende Januar brachte die SG 18 Inline-Optionsscheine auf den DJ-EuroStoxx50-, und den DAX-Index auf den Markt. Als Laufzeiten stehen Scheine mit Fälligkeitstag 20.2.09, 17.4.09 und 19.6.09 zur Auswahl.
Die Funktionsweise der Scheine ist einfach nachvollziehbar. Bei jedem Schein existiert ein oberes und ein unteres KO-Level. Wenn der Index während der gesamten Laufzeit weder die obere noch die untere Barriere berührt oder durchkreuzt, dann wird jeder Schein mit zehn Euro 10 zurückbezahlt. Im Falle der Schwellenberührung führt die Investition zum Totalverlust, da die Inline-Optionsscheine dann mit 0,001 Euro getilgt werden. Bei Scheinen mit engem Korridor ist natürlich das Risiko der Schwellenberührung relativ hoch. Dafür locken dies Scheine mit ordentlichen Ertragschancen.
Der Inline-Optionsschein auf den DAX mit Bewertungstag 17.4.09, ISIN: DE000SG01JA3, unterem KO-Level bei 3.600 Punkten, oberem KO-Level bei 5.200 Punkten wird beim Indexstand von 4.407 Punkten mit 6,64 -6,84 Euro gehandelt. Dieser Schein wird in den nächsten zwei Monaten einen Ertrag von beachtlichen 46 Prozent abwerfen, wenn der Index die Schwellen – auch intraday – niemals berührt. Wer allerdings annimmt, dass diese Bandbreite etwas zu gering sein könnte, wird sich eher für einen Schein mit etwas weiter auseinander liegenden Schwellen entscheiden.
Der Inline-Optionsschein auf den DAX-Index mit gleicher Laufzeit und Bandbreite von 3.200 bis 5.500 Punkte, ISIN: DE000SG01JB1, bietet bei deutlich geringerem Risiko noch immer eine Renditechance von 11,86 Prozent, da er beim vorliegenden DAX-Stand mit 8,74 – 8,94 Euro gehandelt wird. Diese Rendite wird dann erzielt, wenn der Index innerhalb der nächsten zwei Monate nicht um 27,40 Prozent fällt oder um 24,79 Prozent ansteigt.
Die breiteste Bandbreite bietet derzeit der Inline-Optionsschein mit unterem KO-Level bei 2.600 Punkten, oberem KO-Level bei 6.100 Punkten, Bewertungstag 19.6.09 und ISIN: DE000SG01JF2 .
Dieser Schein kann mit 9,05 – 9,25 Euro gehandelt werden. Wenn der Index in den nächsten vier Monaten die relativ breite Tradingrange von plus 36,48 Prozent bis minus 41,83 Prozent wird dieser Schein einen Ertrag von 8,11 Prozent erwirtschaften.
Da diese Scheine bei der Verletzung der Barrieren nahezu wertlos verfallen, sollte - wie bei allen Optionsscheininvestments - auch für den Kauf von Inline-Optionsscheinen nur jener Teil eines Portfoliovermögens aufgewendet werden, dessen Verlust leicht verkraftet werden kann.
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf des DAX-Index oder von Hebelprodukten auf den DAX-Index dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Walter Kozubek, hebelprodukte.de
Quelle: ntv.de