Basiswissen Digitale Optionen
04.12.2009, 10:00 Uhr
(Foto: REUTERS)
In der neuen Serie „Digitale Optionen“ werden in den nächsten Wochen die Funktionsweise und die Besonderheit dieser Derivate erläutert. Generell kann man die digitalen Optionen den exotischen Optionen zuordnen. Sie werden als digital bezeichnet, da es, wie in der Welt der Informatik, prinzipiell nur zwei Möglichkeiten gibt – Null oder Eins. Das bedeutet: Tritt das, der Option zugrunde liegende Szenario ein, erhält der Anleger einen vorher festgelegten Betrag. Andernfalls verliert er den investierten Einsatz.
Angenommen, ein Anleger rechnet mit einem Anstieg des DAX 30 (aktuell bei 5.700 Punkten) auf 5.800 Punkte innerhalb der nächsten zwei Wochen. Mit einer digitalen Option des Typs HitHi, die die gewünschten Charakteristika aufweist, lässt sich dieses Szenario eins zu eins umsetzen. Diese Option notiert bei 40 EUR. Schließt der DAX 30 einmal in den nächsten zwei Wochen oberhalb von 5.800 Punkten, erhält der Anleger 100 Euro pro Option. Andernfalls würde die Option wertlos verfallen.
Während bei klassischen Optionen der Auszahlungsbetrag (Payoff) davon abhängt, wie weit der Basiswert sich oberhalb des Basispreises befindet, reicht es bei einem HitHi schon, wenn die Schwelle nur berührt wird. Da im Extremfall ein Punkt darüber entscheidet, ob die Option 0 oder 100 Euro wert ist, können hier sehr hohe Hebel entstehen. Der Nachteil ist, dass der Gewinn begrenzt bleibt, auch wenn die Schwelle um einige hundert Punkte überschritten wird.
Der Anleger muss jedoch nicht bis zum Fälligkeitstag warten, sondern kann auch bereits vorher die Option wieder verkaufen. Digitale Optionen notieren während der gesamten Laufzeit immer zwischen Null und 100, je nach Wahrscheinlichkeit des Eintritts des Szenario. So können auch vorzeitig Gewinne mitgenommen oder Verluste begrenzt werden.
Marktführer auf dem Gebiet digitaler Optionen ist ClickOptions, eine von der französischen Großbank Société Générale für den Handel mit Hebelprodukten geschaffene außerbörsliche Handelsplattform für Privatanleger. Hier finden Anleger neben dem HitHi, acht weitere Typen digitaler Optionen, mit denen neben steigenden auch auf fallende oder seitwärts laufende Kurse gesetzt werden kann. In den nächsten Folgen werden andere Typen präsentiert, das Pricing erläutert, sowie auf Strategien zum Handel eingegangen werden.
Quelle: ntv.de