Tipps & Trends

Uwe Zimmer Regulierung ungedeckter Leerverkäufe

Meridio-Uwe Zimmer.JPG

Die Bundesregierung will ungedeckte Leerverkäufe deutscher Aktien und auf Euro lautender Staatsanleihen verbieten. Der Grund: Diese Geschäfte könnten Krisen verstärken. Das mag sein. Grundsätzlich ist es notwendig, dass die Investoren zu mehr Verantwortung finden. Eine strengere Regulierung ist dabei hilfreich.

Den Euro zu stützen ist hingegen unnötig. Hier handelt die deutsche Regierung eher kopflos, denn beim jetzigen Stand der Gemeinschaftswährung ist keinerlei Gefahr im Verzug. Nicht für die exportorientierten Unternehmen und nicht für die Menschen im Euroraum. Hier wird viel Hysterie auch über die Medien geschürt, die mit kurzfristig orientiertem politischem Handeln eingedämmt werden soll.

Das Verbot ungedeckter Leerverkäufe greift da viel tiefer – und das ist sinnvoll. Es sind zu viele Spekulanten unterwegs, die mit viel – von den Notenbanken billig angebotenem – Geld gegen Länder und/oder Währungen spekulieren. Und es sind nicht nur die Hedgefonds, sondern durchaus auch große Staatsfonds, die sich immer wieder überlegen, gegen welches Land oder gegen welche Währung sich eine Spekulation lohnt. Das ist unverantwortlich, denn der Strudel der daraus entstehenden Krise würde neben vielen „normalen“ Menschen auch die Spekulierenden selbst treffen.

Das Verbot der Leerverkäufe ist dabei kein großer Schlag gegen Spekulanten. Aber es beschränkt in einem relativ wichtigen Feld die Möglichkeiten der Spekulation – und schärft überall das Bewusstsein für die Folgen des eigenen Handelns.

Wir haben uns daran gewöhnt, die Instrumente der Märkte abgekoppelt von ihrer eigentlichen Bedeutung zu sehen und zu nutzen. Kreditausfallversicherungen etwa dienen eigentlich der Sicherheit einer Position. In den vergangenen Jahren wurden sie mehr und mehr selbst zur handelbaren Ware – obwohl ihnen kein reales Geschäft mehr zugrunde liegt. Das Gleiche lässt sich von fast allen Derivaten sagen: Sie sind oft hilfreich und wichtig in Verbindung mit einem echten Geschäft, aber reine Spekulation, wenn es nur um das Derivat selber geht.

Eine verstärkte Regulierung wirkt als Appell an die Verantwortung der Marktteilnehmer, weshalb eine stärkere Aufsicht und sogar das Verbot bestimmter Geschäfte sehr positiv zu sehen ist.

Der Autor Uwe Zimmer ist bankunabhängiger Vermögensverwalter bei Meridio und Experte des Internetportals Vermögensprofis.de.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen