Marktberichte

Inside Wall Street Abwrackprämie für Ami-Schlitten

Amerika kocht gerne sein eigenes Süppchen. Doch in schweren Zeiten öffnet sich das Land: Die Regierung Obama kopiert jetzt sogar die Abwrackprämie der Deutschen.

Amerika kocht gerne sein eigenes Süppchen, und aus dem Ausland lässt man sich nicht viel sagen… so war das immer, doch in schweren Zeiten öffnet sich das Land. Die Regierung Obama kopiert jetzt sogar die Abwrackprämie der Deutschen und will bis zu 4 Milliarden Dollar für die Initiative ausgeben, die der Auto-Industrie, aber auch dem Verbraucher helfen soll.

Auch in den USA wird nun abgewrackt.

Auch in den USA wird nun abgewrackt.

(Foto: dpa)

Im Repräsentantenhaus hat man ein erstes Konzept schon einmal abgenickt. "Cash for Clunkers" heißt die Initiative in Washington, frei übersetzt etwa "Kohle für Klapperkisten". Jede Menge Kohle: Ganze 4 Milliarden Dollar will man zur Verfügung stellen, und das gerade einen Tag nachdem Obama dem kaputten GM-Konzern weitere 30 Milliarden Dollar im Rahmen der Restrukturierung versprochen hat. Von früheren Milliarden-Zahlungen ganz zu schweigen.

An der Kohle reiben sich nun die Senatoren. Gestritten wird vor allem darüber, ob die Mittel aus dem bereits bewilligten 800 Milliarden Dollar schweren Hilfspaket kommen sollen, das Anfang des Jahres für die krisengeplagte US-Wirtschaft beschlossen wurde. Oder ob weitere 4 Milliarden Dollar ausgegeben werden können.

Grundsätzlich sind sich die Politiker darüber einig, dass "Cash for Clunkers" nicht nur der Industrie, sondern auch dem Kunden hilft, weshalb die Idee mehr Unterstützer findet als bisherige Hilfsaktionen für die Industrie in Detroit. Auch der Umweltgedanke hinter dem Programm stößt überwiegend auf positive Reaktionen, wenngleich man die zunächst strikten Auflagen bereits ein wenig gelockert hat – in erster Linie geht es nun einmal darum, neue Autos zu verkaufen, und erst in zweiter Linie darum, sparsamere Wagen auf die amerikanischen Straßen zu bringen.

Aber immerhin: Nachdem die Amis jahrzehntelang in Spritschleudern durch die Gegend gekurvt sind, gibt es nun zumindest einen ersten Anreiz, umzustellen. Regierungshilfe gibt es bei Abgabe eines Autos, das mindestens acht Jahre alt ist und mehr als 13 Liter Sprit auf 100 Kilometer verbraucht. Wer den Benzinverbrauch mit dem neuen Modell auf 10,6 Liter senkt, bekommt einen Zuschuss von 3500 Dollar, wer auf 8,4 Liter drückt bekommt 4500 "Cash" für seinen "Clunker".

Die Demokraten arbeiten zur Zeit daran, die Senkung des Benzinverbrauchs noch etwas mehr in den Vordergrund zu rücken, doch sicher ist: Ein erster Schritt ist getan, die gewaltigen Karossen, Trucks und SUVs aus Vorstadt und Highway zu nehmen und gegen kleinere Wagen zu ersetzen. Präsident Barack Obama, der innerhalb eines Jahres nun drei Mal in Deutschland war und die "Abwrackprämie" bereits mit Kanzlerin Merkel besprochen hatte, will dem Gesetz auf jeden Fall zustimmen, sobald sich die Senatoren festgelegt haben.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen